Charakteristika
Zentralnervöses Stimulans
Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotenzial
Methylphenidat hydrochlorid
(10 mg)
corresp.: Methylphenidat (w)
Weizenstärke (48 mg) (H)
Lactose-1-Wasser (40 mg) (H)
Tricalciumphosphat (H)
Talkum (H)
Gelatine (H)
Magnesium stearat (H)
Excip. pro compr.
corresp.: Methylphenidat (w)
Weizenstärke (48 mg) (H)
Lactose-1-Wasser (40 mg) (H)
Tricalciumphosphat (H)
Talkum (H)
Gelatine (H)
Magnesium stearat (H)
Excip. pro compr.
Therapie
Psychostimulantien/ADHS-Therapeutika > Methylphenidat
Indikation
ADHS bei Patienten 6–18 J., Narkolepsie.
Dosierung
Tabletten
Unabhängig der Mahlzeiten, max. 60 mg tgl.
Erw. (nur Narkolepsie): (10–)20–30(–60) mg tgl. in 2–3 Gaben.
6–18 J.: initial: 1–2×tgl. 5 mg, dann Tagesdosis um 5–10 mg/Wo. erhöhen, in mehreren Gaben.
LA Kapseln
1×tgl. morgens, unabhängig der Mahlzeiten, evtl. Inhalt der Kaps. auf kaltes Essen streuen.
6–18 J.: initiale Dosis individuell, evtl. Tagesdosis in Schritten von 10 mg/Wo. anpassen, max. 60 mg tgl.
Umstellung von Ritalin auf Ritalin LA
Bisher 2×tgl. 5–10 mg: 1×tgl. 10–20 mg.
Bisher 2×tgl. 15 mg: 1×tgl. 30 mg.
Bisher 2×tgl. 20 mg: 1×tgl. 40 mg.
Unabhängig der Mahlzeiten, max. 60 mg tgl.
Erw. (nur Narkolepsie): (10–)20–30(–60) mg tgl. in 2–3 Gaben.
6–18 J.: initial: 1–2×tgl. 5 mg, dann Tagesdosis um 5–10 mg/Wo. erhöhen, in mehreren Gaben.
LA Kapseln
1×tgl. morgens, unabhängig der Mahlzeiten, evtl. Inhalt der Kaps. auf kaltes Essen streuen.
6–18 J.: initiale Dosis individuell, evtl. Tagesdosis in Schritten von 10 mg/Wo. anpassen, max. 60 mg tgl.
Umstellung von Ritalin auf Ritalin LA
Bisher 2×tgl. 5–10 mg: 1×tgl. 10–20 mg.
Bisher 2×tgl. 15 mg: 1×tgl. 30 mg.
Bisher 2×tgl. 20 mg: 1×tgl. 40 mg.
Teilbarkeit
Teilbar in 2 Teile
Kontraindikation
Ausgeprägte Angstzustände, ausgeprägte Spannungszustände, ausgeprägte Agitiertheit, Hyperthyreose, kardiovaskuläre Erkrankungen (inkl. Arrhythmien, schwere Hypertonie, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, hämodynamisch signifikante kongenitale Herzerkrankung, Kardiomyopathie, Herzinfarkt, Kanalopathien), Glaukom, Phäochromozytom, Tourette-Syndrom (inkl. Familienanamnese), während und bis 14 Tage nach MAO-Hemmer-Therapie, schwere Depression, Anorexia nervosa, psychotische Symptome, Suizidneigung, Manie, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, arterielle Verschlusskrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Alkoholabusus, Drogenabusus. Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
97318
Blister 30 Stk
15.35
A+
7680207360119
618757
Blister 200 Stk
54.10
A+
7680207360386
Vergütung nur zur Behandlung von Narkolepsie (zu den Symptomen gehören: Schläfrigkeit während des Tages, unpassende Schlafzeiten und rasch einsetzender Verlust des willkürlichen Muskeltonus) bei erwachsenen Patienten.
Kontaktmöglichkeiten
Novartis Pharma Schweiz AG
Suurstoffi 14
6343 Rotkreuz (CH)
GLN: 7601001300477
Tel: +41417637111
Fax: +41417637100