Swissmedic Bezeichnung
Fycompa 0.5 mg / mL, Suspension zum Einnehmen
Charakteristika
Antiepileptikum, Glutamat-Rezeptor-Antagonist (Typ AMPA)
Perampanel
(0.5 mg)
Sorbitol 70 % kristallisierend (250 mg) (H)
corresp.: Sorbitol (175 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
corresp.: Natrium (0.418 mg) (H)
Poloxamer 188 (H)
Dimeticon (H)
Polysorbat 65 (H)
Methylcellulose (H)
Siliciumdioxid hydrat (H)
Macrogol 12 stearat (H)
Benzoesäure (E210) < (5 mcg) (H)
Sorbinsäure (E200) (H)
Schwefelsäure (H)
Citronensäure (H)
Natrium benzoat (E211) (1.1 mg) (H)
Aqua ad susp. pro 1 ml
Sorbitol 70 % kristallisierend (250 mg) (H)
corresp.: Sorbitol (175 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
corresp.: Natrium (0.418 mg) (H)
Poloxamer 188 (H)
Dimeticon (H)
Polysorbat 65 (H)
Methylcellulose (H)
Siliciumdioxid hydrat (H)
Macrogol 12 stearat (H)
Benzoesäure (E210) < (5 mcg) (H)
Sorbinsäure (E200) (H)
Schwefelsäure (H)
Citronensäure (H)
Natrium benzoat (E211) (1.1 mg) (H)
Aqua ad susp. pro 1 ml
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Antiepileptika > Andere Antiepileptika > Perampanel
Indikation
Zusatztherapie bei partieller Epilepsie und bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten, 1×tgl. vor dem Schlafen.
Partielle Epilepsie
>12 J., 4–12 J. und ≥30 kg: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
4–12 J. und 20–30 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 1 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 8 mg tgl.
4–12 J. und <20 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 0,5–1 mg erhöhen, Erhalt 2–4 mg tgl., max. 6 mg tgl.
Primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle
>12 J.: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
7–12 J. und ≥30 kg: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
7–12 J. und 20–30 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 1 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 8 mg tgl.
7–12 J. und <20 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 0,5–1 mg erhöhen, Erhalt 2–4 mg tgl., max. 6 mg tgl.
Partielle Epilepsie
>12 J., 4–12 J. und ≥30 kg: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
4–12 J. und 20–30 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 1 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 8 mg tgl.
4–12 J. und <20 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 0,5–1 mg erhöhen, Erhalt 2–4 mg tgl., max. 6 mg tgl.
Primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle
>12 J.: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
7–12 J. und ≥30 kg: initial 2 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 2 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 12 mg tgl.
7–12 J. und 20–30 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 1 mg erhöhen, Erhalt 4–8 mg tgl., max. 8 mg tgl.
7–12 J. und <20 kg: initial 1 mg tgl., dann evtl. Tagesdosis alle 1–2 Wo. (abhängig von der Begleittherapie) um 0,5–1 mg erhöhen, Erhalt 2–4 mg tgl., max. 6 mg tgl.
Kontraindikation
Mittelschwere oder schwere Nierenfunktionsstörung, Hämodialyse, schwere Leberinsuffizienz. Fortpflanzung bei der Frau, Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
7775590
Flasche 340 ml
B
7680676650018
News
12.05.2023


Neue unerwünschte Wirkung: Halluzinationen
23.09.2021


RMP Summary
26.03.2021


Neue unerwünschte Wirkung
01.09.2020
Neue galenische Form
14.04.2016
Indikationserweiterung: primär generalisierte tonisch-klonische Anfälle
27.03.2013
Neu im Handel
06.03.2013
Erster AMPA-Rezeptorantagonist bei Epilepsie
Kontaktmöglichkeiten
Leutschenbachstrasse 95
8050 Zürich (CH)
GLN: 7601001379152
Tel: +41443061212
Fax: +41443061280
Web: http://www.eisai.ch