In Verarbeitung...

Einen Moment bitte, das System verarbeitet Ihre Eingabe.

Login

Die eingegebenen Anmeldedaten sind ungültig
Loading...

Passwort vergessen

Zu dieser Email-Adresse oder Benutzernamen konnten wir keine Lizenz zuordnen. Bitte überprüfen Sie die Angaben oder melden Sie sich unter der Telefonnummer 058 851 26 00, per Email an sales@hcisolutions.ch
Loading...
Compendium
  • Anmelden
    swiss-rx-login Login with HIN
  • Produkt
  • Fachinfo
  • Patienteninfo
  • Risiken
  • Fotos
  • Ähnliche
  • Content
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Medication
  • Vaccination
  • Hilfe / ANB
  • Schnellzugriff
    • CDS-Check
    • eMediplan
    • Favoriten
    • Identa
    • Interaktionen
    • Therapie
  • Compendium App herunterladen:
de fr

ENSPRYNG Inj Lös 120 mg/ml

Roche Pharma (Schweiz) AG
  • Favorit F
  • Medikation M
Swissmedic Bezeichnung
Enspryng 120 mg, Injektionslösung zur subkutanen Anwendung
PRODUCT
Charakteristika
Immunsuppressivum, humanisierter monoklonaler Antikörper (anti-IL-6-Rezeptor)
Orphan Drug
Biopharmazeutikum
ATC
L04AC19 Satralizumab
SUBSTANCE-Satralizumab
SUBSTANCE-Histidin
SUBSTANCE-Aspartinsäure
SUBSTANCE-Arginin
SUBSTANCE-Poloxamer 188
Zusammensetzung
Satralizumab (gentechnologisch hergestellt unter Verwendung von CHO [Chinese Hamster Ovary]-Zellen) (120 mg)
Satralizumab (gentechnologisch hergestellt unter Verwendung von CHO [Chinese Hamster Ovary]-Zellen) (120 mg)
Histidin (H)
Aspartinsäure (H)
Arginin
Poloxamer 188 (H)
Aqua ad iniect. pro 1 ml
Neue aktive Substanz (NAS)
Ernährungshinweise
Lactosefrei, Keine Information zu Gluten
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Immunsuppressivum, humanisierter monoklonaler Antikörper (anti-IL-6-Rezeptor), (Satralizumab (gentechnologisch hergestellt unter Verwendung von CHO [Chinese Hamster Ovary]-Zellen) (120 mg))
Therapie

Immunologika > Immunsuppressiva > Monoklonale Antikörper

Ophthalmika > Andere Indikationen > Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

BREVIER
Indikation
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen mit Anti-Aquaporin-4-Antikörpern ab 12 J. als Monotherapie oder in Kombination mit immunsuppressiver Therapie.
Dosierung
>12 J.: 120 mg als s.c. Inj. in den Wo. 0/2/4, dann alle 4 Wo.
Kontraindikation
Aktive Hepatitis B, aktive oder unbehandelte latente Tuberkulose, Fortpflanzung bei der Frau (bis 5 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

7779634
Fertigspritze 1 ml
7164.10
A
SL: normaler Selbstbehalt: 10% (LIM)
7680676170011
LIMITATION
Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
Die Therapie bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.

Als Monotherapie oder in Kombination mit einer lmmunsuppressionstherapie (IST) zur Behandlung der AQP4-lgG-seropositiven Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Zu Behandlungsbeginn mit Satralizumab muss der EDSS-Score ≤ 6.5 Punkte betragen (Skala 0 - 10).

Satralizumab darf nicht während eines NMOSD-Schubes eingesetzt werden.

lm Falle eines klinisch relevanten Krankheitsschubes nach 6 Monaten ununterbrochener Therapie mit Satralizumab ist die Behandlung mit Satralizumab kritisch zu evaluieren (z.B. AQP4-Antikörper Bestimmung, MRI, Veränderung EDSS-Score, Veränderung Sehschärfe, etc.) und es ist erneut eine Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes einzuholen.

Ein klinisch relevanter Krankheitsschub ist wie folgt definiert: Die Symptome mussten länger als 24 Stunden anhalten und dürfen nicht auf klinische Störfaktoren wie Fieber, Infektionen, Verletzungen, Stimmungsschwankungen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen sein. Die Symptome müssen auch auf die Krankheit zurückzuführen sein und mit einer objektiven neurologischen Verschlechterung einhergehen. Ein stabiler neurologischer Zustand während mindestens 30 Tagen muss vorausgegangen sein.

Die Diagnosestellung, die Verordnung und die Verlaufskontrolle von Satralizumab in der Indikation NMOSD darf ausschliesslich durch Fachärzte der Neurologie mit Erfahrungen in der Behandlung der NMOSD erfolgen.

Alle 12 Monate ist der Therapieerfolg (Anzahl Schübe, Veränderung im EDSS-Score) durch Fachärzte der Neurologie zu überprüfen. Die Fortsetzung der Therapie nach dieser Überprüfung bedarf einer weiteren Kostengutsprache bei bestätigtem Therapieerfolg.

Die Roche Pharma (Schweiz) AG vergütet nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede bezogene Packung ENSPRYNG einen festgelegten Betrag auf den Fabrikabgabepreis jeder ENSPRYNG Packung zurück. Die Roche Pharma (Schweiz) AG gibt dem Krankenversicherer die Höhe der Rückvergütung bekannt. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden.

Folgender Code ist an den Krankenversicherer zu übermitteln: 21119.01.


News

NEWS

09.09.2020
Neu im Handel

20.08.2020
RMP Summary

Kontaktmöglichkeiten

Roche Pharma (Schweiz) AG
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel (CH)
GLN: 7601001010208
Tel: +41617154111
Fax: +41617154112
Web: https://www.roche.com

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Sie sind Arzt/Ärztin und haben Fragen zum Produkt?

HCI Solutions AG
Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
v2.30.1.0 - 09.10.2025
de fr
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Hilfe / ANB

login

swiss-rx-login Login with HIN

Kontaktmöglichkeiten

Roche Pharma (Schweiz) AG
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel (CH)
GLN: 7601001010208
Tel: +41617154111
Fax: +41617154112
Web: https://www.roche.com

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Sie sind Arzt/Ärztin und haben Fragen zum Produkt?