Charakteristika
Onkologikum, monoklonaler Antikörper (anti-PD‑L1)
Orphan Drug
Biopharmazeutikum
ATC
Avelumab
(hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie aus CHO Zellen (Chinese Hamster Ovary))
(200 mg)
Mannitol (H)
Essigsäure, konzentrierte (Eisessig) (H)
Polysorbat 20 (H)
Natriumhydroxid (H)
corresp.: Natrium (1.725 mg) (H)
Aqua ad solut. infund. pro 10 ml
Neue aktive Substanz (NAS)
Mannitol (H)
Essigsäure, konzentrierte (Eisessig) (H)
Polysorbat 20 (H)
Natriumhydroxid (H)
corresp.: Natrium (1.725 mg) (H)
Aqua ad solut. infund. pro 10 ml
Therapie
Antineoplastika > Monoklonale Antikörper/Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
Indikation
Metastasiertes Merkelzellkarzinom, Erstlinien-Erhaltungstherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms bei nicht fortgeschrittener Erkrankung unter einer platinbasierten Erstlinien-Induktionschemotherapie.
Dosierung
>18 J.: 10 mg/kg alle 2 Wo. als i.v. Inf. (mit gering proteinbindendem Filter 0,2 µm) über 60 Min. nach Verdünnung in NaCl 0,45% oder 0,9%, Prämedikation «FI».
Kontraindikation
Fortpflanzung bei der Frau (bis min. 1 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit (bis min. 1 Mon. nach Therapie).
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
• Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC).
• Als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC), deren Erkrankung unter einer platinbasierten Erstlinien-Induktionschemotherapie nicht fortgeschritten ist.
Die empfohlene Dosierung beträgt 10 mg/kg Körpergewicht alle zwei Wochen.
Die Patienten sollten bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizitätserscheinungen behandelt werden. Klinisch stabile Patienten mit initialem Befund einer Progression können bis zur Bestätigung der Progression der Erkrankung weiter behandelt werden.
• Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC).
• Als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC), deren Erkrankung unter einer platinbasierten Erstlinien-Induktionschemotherapie nicht fortgeschritten ist.
Die empfohlene Dosierung beträgt 10 mg/kg Körpergewicht alle zwei Wochen.
Die Patienten sollten bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizitätserscheinungen behandelt werden. Klinisch stabile Patienten mit initialem Befund einer Progression können bis zur Bestätigung der Progression der Erkrankung weiter behandelt werden.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
• Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC).
• Als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC), deren Erkrankung unter einer platinbasierten Erstlinien-Induktionschemotherapie nicht fortgeschritten ist.
Die empfohlene Dosierung beträgt 10 mg/kg Körpergewicht alle zwei Wochen.
Die Patienten sollten bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizitätserscheinungen behandelt werden. Klinisch stabile Patienten mit initialem Befund einer Progression können bis zur Bestätigung der Progression der Erkrankung weiter behandelt werden.
• Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC).
• Als Monotherapie zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC), deren Erkrankung unter einer platinbasierten Erstlinien-Induktionschemotherapie nicht fortgeschritten ist.
Die empfohlene Dosierung beträgt 10 mg/kg Körpergewicht alle zwei Wochen.
Die Patienten sollten bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Auftreten unzumutbarer Toxizitätserscheinungen behandelt werden. Klinisch stabile Patienten mit initialem Befund einer Progression können bis zur Bestätigung der Progression der Erkrankung weiter behandelt werden.
News
01.09.2021
Indikationserweiterung: Urothelkarzinom
Merck (Schweiz) AG
31.08.2020



Neue unerwünschte Wirkung: Myasthenia gravis/myasthenes Syndrom
Merck (Schweiz) AG
27.01.2020



Neue unerwünschte Wirkung: hämophagozytische Lymphohistiozytose
Merck (Schweiz) AG
31.07.2019



Neue unerwünschte Wirkung
Merck (Schweiz) AG
15.02.2019
Indikationserweiterung: Erstlinientherapie
Merck (Schweiz) AG
30.10.2017
Neu im Handel
Merck (Schweiz) AG