Charakteristika
Zentralnervöses Stimulans
Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotenzial
Methylphenidat hydrochlorid
(40 mg)
corresp.: Methylphenidat (w)
Zucker-Stärke-Pellets (H)
corresp.: Saccharose max. (225.89 mg) (H)
Macrogol 6000 (H)
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B) (H)
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (H)
Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) (H)
Talkum (H)
Triethylcitrat (H)
Kapselhülle
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
Titandioxid (E171) (H)
Gelatine (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Propylenglycol (H)
Kaliumhydroxid (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
Excip. pro caps.
corresp.: Methylphenidat (w)
Zucker-Stärke-Pellets (H)
corresp.: Saccharose max. (225.89 mg) (H)
Macrogol 6000 (H)
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B) (H)
Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (H)
Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) (H)
Talkum (H)
Triethylcitrat (H)
Kapselhülle
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
Titandioxid (E171) (H)
Gelatine (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Propylenglycol (H)
Kaliumhydroxid (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
Excip. pro caps.
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Keine Information zu Lactose
Therapie
Psychostimulantien/ADHS-Therapeutika > Methylphenidat
Indikation
ADHS bei Patienten 6–18 J., Narkolepsie.
Dosierung
Tabletten
Unabhängig der Mahlzeiten, max. 60 mg tgl.
Erw. (nur Narkolepsie): (10–)20–30(–60) mg tgl. in 2–3 Gaben.
6–18 J.: initial: 1–2×tgl. 5 mg, dann Tagesdosis um 5–10 mg/Wo. erhöhen, in mehreren Gaben.
LA Kapseln
1×tgl. morgens, unabhängig der Mahlzeiten, evtl. Inhalt der Kaps. auf kaltes Essen streuen.
6–18 J.: initiale Dosis individuell, evtl. Tagesdosis in Schritten von 10 mg/Wo. anpassen, max. 60 mg tgl.
Umstellung von Ritalin auf Ritalin LA
Bisher 2×tgl. 5–10 mg: 1×tgl. 10–20 mg.
Bisher 2×tgl. 15 mg: 1×tgl. 30 mg.
Bisher 2×tgl. 20 mg: 1×tgl. 40 mg.
Unabhängig der Mahlzeiten, max. 60 mg tgl.
Erw. (nur Narkolepsie): (10–)20–30(–60) mg tgl. in 2–3 Gaben.
6–18 J.: initial: 1–2×tgl. 5 mg, dann Tagesdosis um 5–10 mg/Wo. erhöhen, in mehreren Gaben.
LA Kapseln
1×tgl. morgens, unabhängig der Mahlzeiten, evtl. Inhalt der Kaps. auf kaltes Essen streuen.
6–18 J.: initiale Dosis individuell, evtl. Tagesdosis in Schritten von 10 mg/Wo. anpassen, max. 60 mg tgl.
Umstellung von Ritalin auf Ritalin LA
Bisher 2×tgl. 5–10 mg: 1×tgl. 10–20 mg.
Bisher 2×tgl. 15 mg: 1×tgl. 30 mg.
Bisher 2×tgl. 20 mg: 1×tgl. 40 mg.
Kontraindikation
Ausgeprägte Angstzustände, ausgeprägte Spannungszustände, ausgeprägte Agitiertheit, Hyperthyreose, kardiovaskuläre Erkrankungen (inkl. Arrhythmien, schwere Hypertonie, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, hämodynamisch signifikante kongenitale Herzerkrankung, Kardiomyopathie, Herzinfarkt, Kanalopathien), Glaukom, Phäochromozytom, Tourette-Syndrom (inkl. Familienanamnese), während und bis 14 Tage nach MAO-Hemmer-Therapie, schwere Depression, Anorexia nervosa, psychotische Symptome, Suizidneigung, Manie, Schizophrenie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, arterielle Verschlusskrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Alkoholabusus, Drogenabusus. Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
2510981
Dose 30 Stk
71.50
A+
SL O: 10%
7680559310107
2510998
Dose 100 Stk
172.50
A+
SL O: 10%
7680559310121
Kontaktmöglichkeiten
Novartis Pharma Schweiz AG
Suurstoffi 14
6343 Rotkreuz (CH)
GLN: 7601001300477
Tel: +41417637111
Fax: +41417637100