Carvykti® (Ciltacabtagen-Autoleucel) 04.11.2025
Neuer Warnhinweis: Immuneffektorzell-assoziierte Enterokolitis

Bei Patienten, die mit Carvykti behandelt wurden, kann es zu einer Immuneffektorzell-assoziierten Enterokolitis (IEC-EC) (z.B. einer immunvermittelten Enterokolitis) kommen, die sich als schwerer oder anhaltender Durchfall äussert und typischerweise 1 bis 3 Monate nach der Infusion von Carvykti auftritt. Bei den meisten Patienten konnten infektiöse Ursachen ausgeschlossen werden. In klinischen Studien wurde bei einigen Patienten nach einer IEC-EC nach Verabreichung von Carvykti ein klinisch signifikanter Gewichtsverlust beobachtet. Nach der Markteinführung wurden Fälle von IEC-EC berichtet). Eine unterstützende Behandlung, einschliesslich einer totalen parenteralen Ernährung , kann erforderlich sein. Eine umgehende Überweisung an Ärzte mit Erfahrung in der Anwendung von Carvykti sowie an Fachärzte für Gastroenterologie und Infektionskrankheiten sollte erwogen werden. Das Ansprechen auf eine Behandlung mit Kortikosteroiden oder anderen Immunsuppressiva war unterschiedlich. Fälle von gastrointestinalen Perforationen, teilweise mit tödlichem Ausgang, wurden nach der Behandlung mit Carvykti berichtet, insbesondere bei Patienten, die über längere Zeit oder in hoher Dosierung Kortikosteroide erhalten haben.
Bei therapierefraktärer IEC-EC sollen zusätzliche Untersuchungen in Betracht gezogen werden, um andere Ursachen, wie z.B. T-Zell-Lymphome des Gastrointestinaltrakts, die nach der Markteinführung berichtet wurden, auszuschliessen.

Quelle:
Fachinformation Carvykti®, Stand  09/2025