Swissmedic Bezeichnung
OFEV 150 mg, Weichkapseln
Charakteristika
Therapie der idiopathischen Lungenfibrose, Tyrosin-Kinase-Hemmer
Orphan Drug
Nintedanib
(150 mg)
ut Nintedanib esilat (180.6 mg) (w)
Triglyceride mittelkettige (H)
Hartfett (H)
Soja-Lecithin (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Glycerol 85% (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisenoxid rot (E172) (H)
Eisenoxid gelb (E172) (H)
pro caps.
ut Nintedanib esilat (180.6 mg) (w)
Triglyceride mittelkettige (H)
Hartfett (H)
Soja-Lecithin (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Glycerol 85% (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisenoxid rot (E172) (H)
Eisenoxid gelb (E172) (H)
pro caps.
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Bronchodilatatoren/Mittel für den Respirationstrakt > Andere Mittel für den Respirationstrakt
Indikation
>18 J.: idiopathische Lungenfibrose, chronische fibrosierende interstitielle Lungenerkrankungen mit einem progressiven Phänotyp, mit systemischer Sklerose assoziierte interstitielle Lungenerkrankung.
Dosierung
>18 J.: 2×tgl. 150 mg mit dem Essen, max. 300 mg tgl.
Kontraindikation
Schwangerschaft (bis min. 3 Mon. nach Therapie), Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
IPF
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS) durch spezialisierte Zentren für IPF bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS) durch spezialisierte Zentren für IPF bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
PF-ILD
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung von chronischen fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) mit einem progressiven Phänotyp gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS) durch spezialisierte Zentren für Pneumologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
Eine Therapieweiterführung kann durch spezialisierte Zentren für Pneumologie oder Rheumatologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie oder Rheumatologie erfolgen.
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung von chronischen fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (ILDs) mit einem progressiven Phänotyp gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS) durch spezialisierte Zentren für Pneumologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
Eine Therapieweiterführung kann durch spezialisierte Zentren für Pneumologie oder Rheumatologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie oder Rheumatologie erfolgen.
SSc-ILD
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung der mit systemischer Sklerose assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung (SSc-ILD) gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS/EULAR) durch spezialisierte Zentren für Pneumologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
Eine Therapieweiterführung kann durch spezialisierte Zentren für Pneumologie oder Rheumatologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie oder Rheumatologie erfolgen.
Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes im Rahmen der erstmaligen Indikationsstellung.
Diagnosestellung der mit systemischer Sklerose assoziierten interstitiellen Lungenerkrankung (SSc-ILD) gemäss internationalen Empfehlungen (ATS/ERS/EULAR) durch spezialisierte Zentren für Pneumologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie.
Eine Therapieweiterführung kann durch spezialisierte Zentren für Pneumologie oder Rheumatologie bzw. durch entsprechend qualifizierte Fachärzte für Pneumologie oder Rheumatologie erfolgen.
News
03.04.2025


Neuer Warnhinweis: posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom
20.08.2021


Neue unerwünschte Wirkungen: Proteinurie, ischämische Kolitis
29.07.2020
Indikationserweiterung: mit systemischer Sklerose assoziierte interstitielle Lungenerkrankung
16.06.2020


RMP Summary
30.08.2019



Swissmedic informiert
20.01.2018



Swissmedic informiert
27.09.2017


Neue unerwünschte Wirkung
31.03.2017


Neue unerwünschte Wirkungen
21.10.2016


Dosierungsanpassung bei leichter Leberinsuffizienz
21.09.2015
Neue Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose
Kontaktmöglichkeiten
Hochbergerstrasse 60B
4057 Basel (CH)
GLN: 7601001002630
Tel: +41612952525
Fax: +41612952501