Azacitidin 26.07.2012
Änderung des Therapieschemas, Vorsichtsmassnahmen bei Frauen, neue Nebenwirkungen

Es wird empfohlen, die Patienten mit mindestens 6 anstatt wie bisher mit 4 Zyklen zu behandeln. Bei unerklärten Erhöhungen der Serumkreatinin- oder BUN-Werte sollte mit der Einleitung des nächsten Behandlungszyklus so lange gewartet werden, bis die Werte wieder im Normal- oder Ausgangsbereich liegen. Die Dosis sollte im nächsten Behandlungszyklus um 50% reduziert werden.
Patientinnen im gebärfähigen Alter, die Azacitidin erhalten, sollen angewiesen werden, dass sie nicht schwanger werden dürfen und während sowie neu auch 3 Monate nach der Behandlung wirksame kontrazeptive Massnahmen ergreifen müssen.

Als unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden neu folgende Symptome beobachtet: Neutropenische Sepsis, Knochenmarkversagen, Hypokaliämie, Angst, Kopfschmerzen, Blutung im Auge, Bindehautblutung, Hypertonie, Hypotonie, pharyngolaryngeale Schmerzen, hämorrhoidale Blutung, Pruritus, Alopezie, Schmerzen des Bewegungsapparates, Hämaturie.

Quelle:
Fachinformation Vidaza®

Arzneimittel mit:
Azacitidin