Pyralvex® 01.02.2012
 

Pyralvex darf bei Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden, wobei daran erinnert wird, dass es bei Jugendlichen mit Fieber im Zusammenhang mit einer viralen Erkrankung nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl gegeben werden darf. Unter 12 Jahren ist Pyralvex kontraindiziert. Die maximale Anwendungsdauer beträgt 14 Tage.
Die Dosierungsempfehlung von bisher mehrmals täglich wurde präzisiert und beträgt nun eine Applikation 3- oder 4-mal täglich. Direkt nach der Anwendung soll nichts gegessen oder getrunken werden. Jeder Pinselstrich enthält ungefähr 0,02–0,03 ml Lösung. Dies entspricht ungefähr 1–1,5 mg Trockenextrakt aus Rhabarberwurzeln und ungefähr 0,2–0,3 mg Salicylsäure.
 
Eine Überdosierung in Zusammenhang mit einer lokalen Anwendung von Salicylaten ist unwahrscheinlich, obwohl das Ausmass der systemischen Aufnahme von Salicylsäure und Anthranoidderivaten nicht bekannt ist. Eine systemische Überdosierung nach Aufnahme kann zu Bauchkrämpfen, Durchfall und möglicherweise zu Salicylismus (Anzeichen sind Hyperventilation, Tinnitus, Taubheit, Blutgefässerweiterung, Schwitzen) führen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.
 
Bei Anwendung von Pyralvex kann es zu einer vorübergehenden (vorwiegend braunen) Verfärbung der Zähne, Zahnprothesen oder eines Zahnersatzes und der Mundschleimhaut kommen. Eine Zahnprothese sollte vor der Pyralvex-Applikation entfernt werden. Ebenfalls als unerwünschte Wirkung gemeldet wurde ein vorübergehendes lokales Brennen an der Applikationsstelle.