Swissmedic Bezeichnung
Lutrelef 3,2 mg, Injektionspräparat
Beschreibung
Lutrelef Trockensub 3.2 mg mit Solvens
Charakteristika
Gonadotropin-Releasing-Hormon, GnRH
Trockensubstanz
Gonadorelin diacetat (3.2 mg)
corresp.: Gonadorelin (2.91 mg) (w)
Mannitol (H)
pro vitro
Lösungsmittel
Natriumchlorid-Lösung 0.9% (10 ml) (H)
pro vitro
Gonadorelin diacetat (3.2 mg)
corresp.: Gonadorelin (2.91 mg) (w)
Mannitol (H)
pro vitro
Lösungsmittel
Natriumchlorid-Lösung 0.9% (10 ml) (H)
pro vitro
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Keine Information zu Lactose
Therapie
Indikation
Hypothalamische Amenorrhoe (Grad 2 und 3 «FI»), Unterstützung der Lutealfunktion nach Ovulation und Implantation, zentraler Hypogonadismus beim Mann.
Dosierung
S.c. Inj. mittels Lutrepulse. Rekonstitution in 3,2 ml Lösungsmittel, dann Injektion von 2,0 ml in den Lutrepulse.
Gynäkologie
Grad 2, 3a, 3b: 10 µg alle 90 Min. während 20 Tagen.
Grad 3c: 15 resp. 20 µg alle 90 Min. während 15 resp. 10 Tagen.
Unterstützung der Lutealfunktion: 10–20 µg alle 90 Min. während 10–20 Tagen.
Andrologie
5–20 µg alle 120 Min. während 30–50 Wo.
Gynäkologie
Grad 2, 3a, 3b: 10 µg alle 90 Min. während 20 Tagen.
Grad 3c: 15 resp. 20 µg alle 90 Min. während 15 resp. 10 Tagen.
Unterstützung der Lutealfunktion: 10–20 µg alle 90 Min. während 10–20 Tagen.
Andrologie
5–20 µg alle 120 Min. während 30–50 Wo.
Kontraindikation
Hypophysenadenome, hormonabhängige Tumoren, Ovarialzysten, nicht hypothalamische Anovulation; Erkrankungen, die durch eine Schwangerschaft verschlechtert werden können. Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Hypothalamo-hypophysärer Hypogonadismus beim Mann.
Aktivierung der Gonadenfunktion der Frau in Fällen von:
- Polyzystischem Ovarsyndrom und/oder hyperandrogenämischer Ovarialinsuffizienz.
- Hyperprolactämie
- Clomiphen-resistente hypothalamische Amenorrhoe bzw. Ovarialinsuffizienz
Aktivierung der Gonadenfunktion der Frau in Fällen von:
- Polyzystischem Ovarsyndrom und/oder hyperandrogenämischer Ovarialinsuffizienz.
- Hyperprolactämie
- Clomiphen-resistente hypothalamische Amenorrhoe bzw. Ovarialinsuffizienz
Kontaktmöglichkeiten
Baarermatte
6340 Baar (CH)
GLN: 7601001000506
Tel: +41417689696
Fax: +41417689697