Charakteristika
Antiparkinsonmittel, Adamantan-Derivat
Amantadin sulfat
(100 mg)
corresp.: Amantadin (w)
Gelborange S (E110) (C)
Titandioxid (E171) (C)
Lactose-1-Wasser (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Kartoffel-Stärke (H)
Gelatine (H)
Povidon (H)
Talkum (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Magnesium stearat (H)
Croscarmellose natrium (H)
Butylmethacrylat-Copolymer, basisches (H)
Excip. pro compr. obduct.
corresp.: Amantadin (w)
Gelborange S (E110) (C)
Titandioxid (E171) (C)
Lactose-1-Wasser (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Kartoffel-Stärke (H)
Gelatine (H)
Povidon (H)
Talkum (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Magnesium stearat (H)
Croscarmellose natrium (H)
Butylmethacrylat-Copolymer, basisches (H)
Excip. pro compr. obduct.
Therapie
Parkinson-Therapeutika und andere Mittel gegen Dyskinesien > Amantadin
Indikation
M. Parkinson.
Dosierung
Nach dem Essen.
>18 J.: erste 3 Tage 1 Tabl. tgl., dann 2 Tabl. tgl., evtl. Tagesdosis wöchentlich um 1 Tabl. erhöhen bis max. 6 Tabl. tgl. (letzte Tabl. am späten Nachmittag).
>18 J.: erste 3 Tage 1 Tabl. tgl., dann 2 Tabl. tgl., evtl. Tagesdosis wöchentlich um 1 Tabl. erhöhen bis max. 6 Tabl. tgl. (letzte Tabl. am späten Nachmittag).
Kontraindikation
Herzinsuffizienz NYHA IV, Kardiomyopathie, Myokarditis, AV-Block II und III, Bradykardie (<55/Min.), verlängertes QT-Intervall (inkl. Familienanamnese), schwere Ventrikelarrhythmien, gleichzeitig mit QT-verlängernden Arzneimitteln, U-Wellen, schwere Ventrikelarrhythmien, Engwinkelglaukom, Erregungs- oder Verwirrtheitszustände, Psychosen und Delirien in der Anamnese. Schwangerschaft, Stillzeit «FI».
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
977887
100 Stk
19.10
B
7680454130206
Erstlinientherapie zur Behandlung von Parkinson bei Auftreten von Dyskinesien.
In frühen Stadien der Parkinson-Krankheit als Zweitlinientherapeutikum zur Behandlung von Patienten, die auf eine Therapie mit Levodopa-Präparaten, Dopaminagonisten (Nicht-Ergotaminverbindungen) oder MAO-B-Hemmer unzureichend angesprochen haben, bei denen diese Therapie kontraindiziert ist oder die diese Therapie nicht tolerieren.
In frühen Stadien der Parkinson-Krankheit als Zweitlinientherapeutikum zur Behandlung von Patienten, die auf eine Therapie mit Levodopa-Präparaten, Dopaminagonisten (Nicht-Ergotaminverbindungen) oder MAO-B-Hemmer unzureichend angesprochen haben, bei denen diese Therapie kontraindiziert ist oder die diese Therapie nicht tolerieren.