Zucker-Stärke-Pellets (H)
corresp.: Saccharose (10.72-12.26 mg) (H)
et Maisstärke (H)
Magnesiumhydroxid (H)
Dinatriumhydrogenphosphat (H)
Hypromellose (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Mannitol (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Macrogol 6000 (H)
Polysorbat 80 (H)
Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1) (H)
Kapselhülle
Indigocarmin (E132) (H)
Gelatine (H)
Titandioxid (E171) (H)
corresp.: Natrium (0.694 mg) (H)
pro caps.
Antazida/Säuresekretionshemmer > Säuresekretionshemmer > Protonenpumpen-Hemmer > Omeprazol
>12 Jahre
U. duodeni: Regelfall: 20 mg während 2–4 Wo.; ungenügendes Ansprechen auf andere Behandlung: 40 mg während 4 Wo.; Prophylaxe: 20–40 mg.
U. ventriculi: Regelfall: 20 mg während 4–8 Wo.; ungenügendes Ansprechen auf andere Behandlung: 40 mg während 8 Wo.; Prophylaxe: 20 mg, evtl. auf 40 mg erhöhen.
Refluxösophagitis: Regelfall: 20 mg während 4–8 Wo.; ungenügendes Ansprechen auf andere Behandlung: 40 mg während 8 Wo.; Prophylaxe: 10 mg, evtl. auf 20–40 mg erhöhen.
NSAR bedingte Ulzera und Erosionen: 20 mg während 4–8 Wo, evtl. auf 40 mg erhöhen; Prophylaxe: 20 mg.
H. pylori: 2×tgl. 20 mg oder 1×tgl. 40 mg während 1 Wo. (Antibiotika «FI»), evtl. wiederholen.
Symptomatischer Reflux: 20 mg während max. 4 Wo.
Dyspepsie: 10 mg während max. 4 Wo.
Zollinger-Ellison: initial 1×tgl. 60 mg, dann individuell, meistens 20–120 mg tgl., >80 mg tgl.: in 2 Gaben.
<12 Jahre
Therapiedauer: 4–max. 8 Wo.
Refluxösophagitis: ≥20 kg: 20 mg, evtl. auf 40 mg erhöhen, <20 kg (>5 Mon.): 1 mg/kg/Tag, evtl. auf 1,4 mg/kg/Tag erhöhen, ≤5 Mon.: 0,5 mg/kg/Tag, evtl. auf 1 mg/kg/Tag erhöhen.
Kontaktmöglichkeiten