Charakteristika
Eisen-Komplexbildner
Deferasirox
(180 mg)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Croscarmellose natrium (H)
Hyprolose niedersubstituiert (H)
Poloxamer 188 (H)
Povidon K30 (H)
Lactose-1-Wasser (54.05 mg) (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Natriumstearylfumarat (H)
Rizinusöl, hydriertes (H)
Überzug:
Hypromellose (H)
Propylenglycol (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (1.0894 mg) (H)
pro compr. obduct.
Cellulose, mikrokristalline (H)
Croscarmellose natrium (H)
Hyprolose niedersubstituiert (H)
Poloxamer 188 (H)
Povidon K30 (H)
Lactose-1-Wasser (54.05 mg) (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Natriumstearylfumarat (H)
Rizinusöl, hydriertes (H)
Überzug:
Hypromellose (H)
Propylenglycol (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (1.0894 mg) (H)
pro compr. obduct.
Therapie
Antidote > Eisen-Komplexbildner
Indikation
Chronische Eisenüberladung bei nicht-transfusionsabhängiger Thalassämie ab 10 J., transfusionsbedingte Hämosiderose.
Dosierung
Nüchtern oder mit einer leichten Mahlzeit; Tabl. evtl. zerkleinern und auf weiche Lebensmittel sprenkeln.
Transfusionsbedingte Hämosiderose
>6 J.: initial 1×tgl. (7–)14(–21) mg/kg, evtl. Dosis gemäss Serumferritinspiegel (monatliche Kontrolle) alle 3–6 Mon. in Schritten von 3,5–7 mg/kg anpassen, max. 28 mg/kg/Tag.
2–6 J.: initial 1×tgl. (7–)14(–21) mg/kg, dann individuell.
Nicht-transfusionsabhängige Thalassämie
>10 J.: initial 1×tgl. 7 mg/kg, evtl. Dosis gemäss Serumferritinspiegel (monatliche Kontrolle) und Lebereisenkonzentration (Kontrolle alle 6 Mon.) alle 3–6 Mon. in Schritten von 3,5–7 mg/kg anpassen, max. 14 mg/kg/Tag.
Transfusionsbedingte Hämosiderose
>6 J.: initial 1×tgl. (7–)14(–21) mg/kg, evtl. Dosis gemäss Serumferritinspiegel (monatliche Kontrolle) alle 3–6 Mon. in Schritten von 3,5–7 mg/kg anpassen, max. 28 mg/kg/Tag.
2–6 J.: initial 1×tgl. (7–)14(–21) mg/kg, dann individuell.
Nicht-transfusionsabhängige Thalassämie
>10 J.: initial 1×tgl. 7 mg/kg, evtl. Dosis gemäss Serumferritinspiegel (monatliche Kontrolle) und Lebereisenkonzentration (Kontrolle alle 6 Mon.) alle 3–6 Mon. in Schritten von 3,5–7 mg/kg anpassen, max. 14 mg/kg/Tag.
Kontraindikation
Hochrisiko-myelodysplastisches Syndrom, Tumorkrankheiten mit raschem Fortschreiten, Niereninsuffizienz (Clcr <60 ml/Min.). Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
7804531
Blister 30 Stk
427.75
B
7680675170036
7804533
Blister 90 Stk
1063.55
B
7680675170043