Swissmedic Bezeichnung
Vildagliptin Spirig HC 50 mg, Tabletten
Charakteristika
Antidiabetikum, Gliptin, Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Inhibitor
Vildagliptin
(50 mg)
Lactose-1-Wasser (47.82 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
corresp.: Natrium (0.168 mg) (H)
Magnesium stearat (H)
pro compr.
Lactose-1-Wasser (47.82 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
corresp.: Natrium (0.168 mg) (H)
Magnesium stearat (H)
pro compr.
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Lactosehaltig
Therapie
Antidiabetika > Gliptine (DPP-4-Inhibitoren) > Vildagliptin
Indikation
Diabetes Typ 2 als Monotherapie oder in Kombination mit Metformin, Sulfonylharnstoff, Thiazolidindion, Insulin, Metformin/Sulfonylharnstoff oder Insulin/Metformin.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten.
Monotherapie
>18 J.: 1–2×tgl. 50 mg.
Kombinationen
Insulin oder Insulin/Metformin: >18 J.: 1–2×tgl. 50 mg.
Metformin oder Metformin/Sulfonylharnstoff: >18 J.: 2×tgl 50 mg
Sulfonylharnstoff oder Thiazolidindion: >18 J.: 1×tgl. 50 mg.
Monotherapie
>18 J.: 1–2×tgl. 50 mg.
Kombinationen
Insulin oder Insulin/Metformin: >18 J.: 1–2×tgl. 50 mg.
Metformin oder Metformin/Sulfonylharnstoff: >18 J.: 2×tgl 50 mg
Sulfonylharnstoff oder Thiazolidindion: >18 J.: 1×tgl. 50 mg.
Kontraindikation
Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Zur Behandlung von Patienten mit einem Typ 2 Diabetes mellitus, wenn Diät und körperlicher Bewegung nicht ausreichen:
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination mit folgenden Therapieoptionen, wenn mit diesen Behandlungen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann:
- mit Metformin oder
- mit einem Sulfonylharnstoff (SU) oder
- mit Thiazolidindione (TZD)
- Als Dreifachkombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn mit einer stabilen Dosis Insulin keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination mit folgenden Therapieoptionen, wenn mit diesen Behandlungen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann:
- mit Metformin oder
- mit einem Sulfonylharnstoff (SU) oder
- mit Thiazolidindione (TZD)
- Als Dreifachkombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn mit einer stabilen Dosis Insulin keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
Zur Behandlung von Patienten mit einem Typ 2 Diabetes mellitus, wenn Diät und körperlicher Bewegung nicht ausreichen:
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination mit folgenden Therapieoptionen, wenn mit diesen Behandlungen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann:
- mit Metformin oder
- mit einem Sulfonylharnstoff (SU) oder
- mit Thiazolidindione (TZD)
- Als Dreifachkombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn mit einer stabilen Dosis Insulin keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination mit folgenden Therapieoptionen, wenn mit diesen Behandlungen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann:
- mit Metformin oder
- mit einem Sulfonylharnstoff (SU) oder
- mit Thiazolidindione (TZD)
- Als Dreifachkombination mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn mit einer stabilen Dosis Insulin keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
Kontaktmöglichkeiten
Industriestrasse 30
4622 Egerkingen (CH)
GLN: 7601001394834
Tel: +41623888500
Fax: +41623888585
Email: info@spirig-healthcare.ch