In Verarbeitung...

Einen Moment bitte, das System verarbeitet Ihre Eingabe.

Login

Die eingegebenen Anmeldedaten sind ungültig
Loading...

Passwort vergessen

Zu dieser Email-Adresse oder Benutzernamen konnten wir keine Lizenz zuordnen. Bitte überprüfen Sie die Angaben oder melden Sie sich unter der Telefonnummer 058 851 26 00, per Email an sales@hcisolutions.ch
Loading...
Compendium
  • Anmelden
    swiss-rx-login Login with HIN
  • Produkt
  • Fachinfo
  • Patienteninfo
  • Risiken
  • Ähnliche
  • Content
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Medication
  • Vaccination
  • Hilfe / ANB
  • Schnellzugriff
    • CDS-Check
    • eMediplan
    • Favoriten
    • Identa
    • Interaktionen
    • Therapie
  • Compendium App herunterladen:
de fr

VYNDAQEL Weichkaps 61 mg

Pfizer AG
  • Favorit F
  • Medikation M
Swissmedic Bezeichnung
Vyndaqel 61 mg, Weichkapseln
PRODUCT
Charakteristika
ATTR-CM-Amyloidose-Therapeutikum
Orphan Drug
ATC
N07XX08 Tafamidis
SUBSTANCE-Tafamidis
SUBSTANCE-Macrogol 400
SUBSTANCE-Polysorbat 20
SUBSTANCE-Povidon K90
SUBSTANCE-Butylhydroxytoluol (E321)
SUBSTANCE-Kapselhülle
SUBSTANCE-Gelatine
SUBSTANCE-Glycerol
SUBSTANCE-Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol
SUBSTANCE-Sorbitol
SUBSTANCE-Eisenoxid rot (E172)
SUBSTANCE-Drucktinte
SUBSTANCE-Macrogol 400
SUBSTANCE-Polyvinylacetat phthalat
SUBSTANCE-Titandioxid (E171)
SUBSTANCE-Propylenglycol
Zusammensetzung
Tafamidis (61 mg)
Tafamidis (61 mg)
Macrogol 400 (H)
Polysorbat 20 (H)
Povidon K90 (H)
Butylhydroxytoluol (E321) (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Glycerol (H)
Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol (H)
corresp.: Sorbitol max. (44 mg) (H)
Eisenoxid rot (E172) (H)
Drucktinte
Macrogol 400 (H)
Polyvinylacetat phthalat (H)
Titandioxid (E171) (H)
Propylenglycol (H)
pro caps.
Neue aktive Substanz (NAS)
Ernährungshinweise
Lactosefrei, Keine Information zu Gluten
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege ATTR-CM-Amyloidose-Therapeutikum, (Tafamidis (61 mg))
Therapie

Kardiaka > Andere Kardiaka

Neuropathiepräparate > Transthyretin-Amyloidose

BREVIER
Indikation
Transthyretin-Amyloidose (Wildtyp oder hereditär) mit Kardiomyopathie.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten; die Kaps. sind auf Basis der Angabe in mg nicht austauschbar.
>18 J.:
1×tgl. 1 Kaps. zu 61 mg oder 4 Kaps. zu 20 mg, evtl. auf 1×tgl. 1 Kaps. zu 20 mg reduzieren.
Kontraindikation
Schwangerschaft (bis 1 Mon. nach Therapie), Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

7770552
Blister 30 Stk
9031.50
B
SL: normaler Selbstbehalt: 10% (LIM)
7680675180011
LIMITATION
Zur Behandlung der Wildtyp- oder hereditären Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) im Stadium NYHA I bis II mit mindestens einer vorangegangenen Hospitalisation aufgrund von Herzinsuffizienz und/oder einer Episode einer symptomatischen dokumentierten Herzinsuffizienz.
hATTR-Patienten mit primär polyneuropathischer Manifestation sind von der Vergütung einer Therapie mit VYNDAQEL ausgeschlossen.
Die Diagnosestellung der kardialen ATTR-Amyloidose hat wie folgt zu erfolgen: Positive Knochenszintigraphie (Perugini Grad 2-3), Echokardiographie (z.B. typisches Strain-Muster), bei gleichzeitigem Ausschluss einer AL-Amyloidose (Ausschluss einer monoklonalen Gammopathie mittels Messung der freien Leichtketten im Serum, sowie Serum- und Urin-Immunfixationselektrophorese).
Im Fall eines unklaren/unsicheren Szintigraphiebefundes oder/und keines eindeutigen Ausschlusses der AL-Amyloidose oder/und eines nicht eindeutigen Befundes in der kardialen Bildgebung ist eine Biopsie mit histologischem Nachweis von Transthyretin-Amyloid notwendig.

Vor Therapiebeginn:
Die Diagnosestellung der kardialen Transthyretin-Amyloidose, die Verschreibung und die Überwachung der Therapie mit VYNDAQEL kann nur durch ein spezialisiertes, interdisziplinär zusammengesetztes Ärzteteam in einer zertifizierten kardiologischen Weiterbildungsstätte der Kategorie A erfolgen:
Kantonsspital Aarau, Universitätsspital Basel, Inselspital Bern, Kantonsspital Freiburg, HUG Genf, CHUV Lausanne, Luzerner Kantonspital, Istituto Cardiocentro Ticino Lugano, Kantonspital St. Gallen, Stadtspital Triemli Zürich, Klinik Hirslanden Zürich, Universitätsspital Zürich.
Bevor die Therapie eingeleitet werden kann, ist der Patient über die Vergütungskriterien (inkl. Therapieabbruchkriterien) schriftlich aufzuklären.
In jedem Zeitraum müssen jeweils zum 01. Dezember alle ATTR-Kardimyopathie-Patienten erfasst werden, welche mit VYNDAQEL therapiert werden. Die Angaben sind dem BAG an office@eak-sl.admin.ch zu melden.
Vor Therapiebeginn muss eine Kostengutsprache des Krankenversicherers nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes eingeholt werden.
Folgende Einschlusskriterien der ATTR-ACT Studie müssen kumulativ erfüllt sein für einen Therapiebeginn mit VYNDAQEL:
- NT-pro BNP Konzentration ≥ 600pg/ml
- Distanz gemäss 6-Minuten-Gehtest >100 Meter
- eine Lebenserwartung von mindestens 2 Jahren (in der ATTR-ACT Studie zeigte sich ein Vorteil bei der Mortalität nach einer Behandlungsdauer mit Tafamidis von rund 18 Monaten).

VYNDAQEL wird nicht vergütet bei Patienten mit Vorgeschichte einer Leber- oder Herztransplantation, bei Patienten, denen «mechanic assist devices» (LVAD, RVAD, BiVAD) implantiert wurde oder bei Patienten mit Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 25mL/Min./1.73 m2).

VYNDAQEL darf nicht mit anderen spezifischen Arzneimitteln zur Behandlung Transthyretin-Amyloidose (z.B. Patisiran, Inotersen) kombiniert werden.
Die Dosierung bei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) hat mit einer Dosis von 61 mg täglich zu erfolgen.
Die Dosierung VYNDAQEL 4x20mg täglich wird nicht von der OKP vergütet.

Therapiefortführung:
Dokumentation von NYHA Stadium, NT-proBNP, 6-Minuten-Gehtest, Herzinsuffizienz-bedingten Hospitalisationen und Diuretika-Verbrauch vor Therapiebeginn und regelmässig während der Behandlung mit VYNDAQEL (zumindest alle 6 Monate) sowie von transthorakaler Echokardiographie (zumindest alle 12 Monate).
Regelmässige Überprüfung des Behandlungserfolges.

Therapieabbruch:
Die Therapie ist abzubrechen bei ATTR-CM bedingter
- substanzieller klinischer Verschlechterung während 6 Monaten (z.B. rezidivierende Hospitalisationen aufgrund kardialer Dekompensation);
- sinkender Leistungsfähigkeit während 6 Monaten in Kombination mit NT-proBNP-Anstieg und erhöhtem Diuretika-Verbrauch
- wenn der Patient trotz optimaler Therapie eine Herzinsuffizienz der NYHA Klasse III oder IV entwickelt
- 6-Minuten-Gehtest (klinisch relevante Verringerung der Gehdistanz)
- Durchführung einer Herz- oder Lebertransplantation
- Implantierung von «mechanic assist devices» (LVAD, RVAD, BiVAD)

Die Zulassungsinhaberin Pfizer AG erstattet nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede bezogene Packung VYNDAQEL 30 Weichkaps. 61mg einen festgelegten Betrag des Fabrikabgabepreises zurück. Sie gibt dem Krankenversicherer den entsprechenden Betrag bekannt, der bezogen auf den Fabrikabgabepreis pro Packung VYNDAQEL 30 Weichkaps. 61 mg zurückerstattet wird. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückerstattung soll ab dem Zeitpunkt der Verabreichung erfolgen.
Kontaktadresse: Pfizer-Rueckverguetung@pfizer.com


News

NEWS

25.08.2023
Neue unerwünschte Wirkungen: Hautausschlag, Pruritus

05.05.2020
Neu im Handel

29.04.2020
RMP Summary

Kontaktmöglichkeiten

Pfizer AG
Schärenmoosstrasse 99
8052 Zürich (CH)
GLN: 7601001010604
Tel: +41434957111
Fax: +41434957280
Email: info.ch@pfizer.com
Web: http://www.pfizer.ch/

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Sie sind Arzt/Ärztin und haben Fragen zum Produkt?

HCI Solutions AG
Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
v2.30.1.0 - 09.10.2025
de fr
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Hilfe / ANB

login

swiss-rx-login Login with HIN

Kontaktmöglichkeiten

Pfizer AG
Schärenmoosstrasse 99
8052 Zürich (CH)
GLN: 7601001010604
Tel: +41434957111
Fax: +41434957280
Email: info.ch@pfizer.com
Web: http://www.pfizer.ch/

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Sie sind Arzt/Ärztin und haben Fragen zum Produkt?