Swissmedic Bezeichnung
HyQvia 100 mg/ml, Infusionslösung zur subkutanen Anwendung
Charakteristika
Immunglobulin, human, unspezifisch
Blutprodukt
I) Durchstechflasche mit humanem normalem Immunglobulin:
Immunglobulin vom Menschen
(30000 mg)
I) Durchstechflasche mit humanem normalem Immunglobulin:
Immunglobulin vom Menschen
(30000 mg)
Glycin (H)
Wasser für Injektionszwecke (300 ml) (H)
II) Durchstechflasche mit rekombinanter humaner Hyaluronidase: Hyaluronidase human rekombinant (H)
Dinatriumhydrogenphosphat (H)
Natriumhydroxid (H)
Calciumchlorid (H)
Natriumchlorid (H)
Dinatrium edetat (H)
Albumin human (H)
Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung (H)
corresp.: Natrium (60.44 mg) (H)
Wasser für Injektionszwecke (15 ml) (H)
Glycin (H)
Wasser für Injektionszwecke (300 ml) (H)
II) Durchstechflasche mit rekombinanter humaner Hyaluronidase: Hyaluronidase human rekombinant (H)
Dinatriumhydrogenphosphat (H)
Natriumhydroxid (H)
Calciumchlorid (H)
Natriumchlorid (H)
Dinatrium edetat (H)
Albumin human (H)
Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung (H)
corresp.: Natrium (60.44 mg) (H)
Wasser für Injektionszwecke (15 ml) (H)
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Immunologika > Immunglobuline (humane) > Unspezifische
Indikation
Primäre Immundefekte (PID), sekundäre Immundefekte (SID) mit schweren oder rezidivierenden Infektionen bei Unwirksamkeit einer antimikrobiellen Therapie oder nachgewiesenem Versagen spezifischer Antikörper oder IgG-Spiegel <4 g/l; chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) nach Stabilisierung mit i.v. Immunglobulinen.
Dosierung
S.c. Inf. (mittlerer oder oberer Bereich des Bauches, Oberschenkel); initial Inf. der gesamten Dosis der Hyaluronidase (Flussrate: 1–2 ml/Min.) manuell oder mit Pumpe, dann Inf. mit Pumpe der gesamten Dosis IgG 10% innerhalb von 10 Min. nach Beendigung der Inf. der Hyaloronidase; Infusionsraten pro Infusionsstelle «FI».
PID: alle Altersgruppen: therapienaive Patienten: initial: 0,4–0,8 g/kg/Mon. aufgeteilt in wöchentliche Dosen, Erhalt: Intervall zwischen den Dosen: 3–4 Wo.; angestrebter IgG-Talspiegel: ≥6 g/l. Vorbehandelte Patienten: «FI».
SID: alle Altersgruppen: alle 3–4 Wo. 0,2–0,4 g/kg, dann evtl. anpassen.
CIDP: alle Altersgruppen: 0,3–max. 2,4 g/kg/Mon. verabreicht in 1–2 Sitzungen und verteilt über 1–2 Tage «FI».
PID: alle Altersgruppen: therapienaive Patienten: initial: 0,4–0,8 g/kg/Mon. aufgeteilt in wöchentliche Dosen, Erhalt: Intervall zwischen den Dosen: 3–4 Wo.; angestrebter IgG-Talspiegel: ≥6 g/l. Vorbehandelte Patienten: «FI».
SID: alle Altersgruppen: alle 3–4 Wo. 0,2–0,4 g/kg, dann evtl. anpassen.
CIDP: alle Altersgruppen: 0,3–max. 2,4 g/kg/Mon. verabreicht in 1–2 Sitzungen und verteilt über 1–2 Tage «FI».
Kontraindikation
IgA-Mangel mit Anti-IgA-Antikörpern, i.v., i.m.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Zur Behandlung des Antikörpermangelsyndroms und der chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP). Nach Kostengutsprache des Krankenversicherers.
Kontaktmöglichkeiten
Thurgauerstrasse 130
8152 Glattpark (Opfikon) (CH)
GLN: 7601001325050
Tel: +41554515200
Fax: +41554515220
Email: ch.info@takeda.com