Muskelrelaxantien > Peripher wirkend > Botulinumtoxin
Ophthalmika > Andere Indikationen > Blepharospasmus/Strabismus
Otorhinolaryngologika (ORL) > Mund-Rachentherapeutika > Sialorrhoe
2–18 J.: chronische Sialorrhoe aufgrund neurologischer Erkrankungen bzw. Entwicklungsstörungen.
Blepharospasmus: >18 J.: initial 1,25–2,5 E/Injektionsstelle, max. 25 E/Auge, dann evtl. Dosis erhöhen «FI», Gesamtdosis max. 100 E; Therapieintervall: min. 8 Wo.
Torticollis spasmodicus: >18 J.: individuell, max. 50 E/Injektionsstelle, Gesamtdosis 200(–max. 300) E; Therapieintervall: min. 8 Wo.
Spastik der oberen Extremitäten: >18 J.: individuell «FI» (Schultermuskeln max. 250 E), max. 500 E/Therapiesitzung; Therapieintervall: 12 Wo.
Chronische Sialorrhoe: >18 J.: 30 E/Seite in die Glandula parotidea und 20 E/Seite in die Glandula submandibularis, Gesamtdosis max. 100 E; Therapieintervall: min. 16 Wo.; 2–18 J. und ≥12 kg: gemäss Körpergewicht «FI», max. 75 E/Therapiesitzung; Therapieintervall: min. 16 Wo.
Blepharospasmus bei Erwachsenen, Torticollis spasmodicus bei Erwachsenen.
Chronische beeinträchtigende Sialorrhoe bei Erwachsenen:
• Maximal 4 Behandlungen pro Jahr bei chronischer Sialorrhoe, welche seit mindestens 6 Monaten besteht.
• Der DSFS Summenwert beträgt ≥ 6.
• Der Sialorrhoe liegt eine neurologische Indikation zugrunde und eine medikamentöse Ursache konnte ausgeschlossen werden.
• Einsatz als medikamentöse Monotherapie.
• Die Injektion darf nur nach einer Abklärung durch einen Neurologen und unter Ultraschallführung durch Neurologen oder HNO-Ärzte erfolgen.
News


Kontaktmöglichkeiten