Charakteristika
Antianämikum, Epoetin alfa
Biopharmazeutikum
Biosimilar (Biosimilar)
Epoetin alfa rekombinant
(8000 UI)
Polysorbat 80 (H)
Natriumchlorid (H)
Natrium dihydrogenphosphat-2-Wasser (H)
Dinatrium-hydrogenphosphat-2-Wasser (H)
Glycin (H)
Aqua ad iniect. pro 0.8 ml
Polysorbat 80 (H)
Natriumchlorid (H)
Natrium dihydrogenphosphat-2-Wasser (H)
Dinatrium-hydrogenphosphat-2-Wasser (H)
Glycin (H)
Aqua ad iniect. pro 0.8 ml
Therapie
Antianämika > Erythropoietin/modifiziertes Erythropoietin
Indikation
Symptomatische transfusionsbedürftige renale Anämie, präoperative Vorbehandlung vor einem grossen orthopädischen Eingriff bei mittelschwerer Anämie ohne Eisenmangel zur Vermeidung von Fremdbluttransfusionen «FI», präoperative Eigenblutspende bei mittelschwerer Anämie ohne Eisenmangel «FI».
Dosierung
I.v. Inj. über 1–5 Min.; s.c. Inj. (max. 1 ml/Stelle).
Renale Anämie mit Dialyse: i.v. Inj. (Peritonealdialyse: s.c. Inj.): >18 J.: Hb-Zielwert: 10–12 g/dl: initial: 3×/Wo. 50 IE/kg, evtl. im 4-Wo.-Intervall um jeweils 25 IE/kg/Gabe erhöhen; Erhalt: 100–300 IE/kg/Wo. in 2–3 Gaben.
Renale Anämie ohne Dialyse: s.c. oder i.v. Inj.: >18 J.: Hb-Zielwert: 10–12 g/dl: initial: 3×/Wo. 50 IE/kg, evtl. im 4-Wo.-Intervall um jeweils 25 IE/kg/Gabe erhöhen, max. 3×/Wo. 200 IE/kg; Alternative bei s.c. Inj.: 1×/Wo. max. 240 IE/kg (max. 20'000 IE) oder bei stabilem Hb: alle 2 Wo. max. 480 IE/kg (max. 40'000 IE).
Eigenblutspende präoperativ: i.v.: >18 J.: 2×/Wo. während 3 Wo.: 150–300(–max. 600) IE/kg jeweils nach Abschluss der Eigenblutspende.
Präoperativ zur Vermeidung von Fremdbluttransfusionen: s.c.: >18 J.: 1×/Wo. 600 IE/kg zu verabreichen an den Tagen 21, 14 und 7 vor dem operativen Eingriff und am Operationstag.
Renale Anämie mit Dialyse: i.v. Inj. (Peritonealdialyse: s.c. Inj.): >18 J.: Hb-Zielwert: 10–12 g/dl: initial: 3×/Wo. 50 IE/kg, evtl. im 4-Wo.-Intervall um jeweils 25 IE/kg/Gabe erhöhen; Erhalt: 100–300 IE/kg/Wo. in 2–3 Gaben.
Renale Anämie ohne Dialyse: s.c. oder i.v. Inj.: >18 J.: Hb-Zielwert: 10–12 g/dl: initial: 3×/Wo. 50 IE/kg, evtl. im 4-Wo.-Intervall um jeweils 25 IE/kg/Gabe erhöhen, max. 3×/Wo. 200 IE/kg; Alternative bei s.c. Inj.: 1×/Wo. max. 240 IE/kg (max. 20'000 IE) oder bei stabilem Hb: alle 2 Wo. max. 480 IE/kg (max. 40'000 IE).
Eigenblutspende präoperativ: i.v.: >18 J.: 2×/Wo. während 3 Wo.: 150–300(–max. 600) IE/kg jeweils nach Abschluss der Eigenblutspende.
Präoperativ zur Vermeidung von Fremdbluttransfusionen: s.c.: >18 J.: 1×/Wo. 600 IE/kg zu verabreichen an den Tagen 21, 14 und 7 vor dem operativen Eingriff und am Operationstag.
Kontraindikation
Unkontrollierte Hypertonie, als Ersatz für eine Notfalltransfusion bei akuter schwerer Anämie, maligne myeloische Erkrankungen, Erythroblastopenie unter Erythropoetin, thromboembolische Erkrankungen, Unmöglichkeit einer adäquaten Thrombose-Prophylaxe bei chirurgischen Eingriffen, präoperativ bei schwerer KHK oder zerebrovaskulärer Erkrankung oder arterieller Verschlusskrankheit (ausser bei Eigenblutspende). Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
4291572
6 Fertigspritzen x 0.8 ml
412.55
A
7680590550081
BINOCRIT darf ausschliesslich i.v. verabreicht werden.
Renale Anämie bei Niereninsuffizienz.
Vor Wahleingriffen zur Ermöglichung von Eigenblutspenden bei anämischen Patienten, die aus immunologischen Gründen kein Fremdblut tolerieren.
Kontaktmöglichkeiten
Suurstoffi 14
6343 Rotkreuz (CH)
GLN: 7601001029439
Tel: +41417637411
Fax: +41417637400
Email: info.switzerland@sandoz.com