Swissmedic Bezeichnung
Zonegran 100 mg, Kapseln
Charakteristika
Antiepileptikum
Zonisamid
(100 mg)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Pflanzenöl, hydriert (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Titandioxid (E171) (H)
Allura Red AC (E129) (0.147 mg) (H)
Gelborange S (E110) (0.002 mg) (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Propylenglycol (H)
Kaliumhydroxid (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (0.06 mg) (H)
pro caps.
Cellulose, mikrokristalline (H)
Pflanzenöl, hydriert (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Titandioxid (E171) (H)
Allura Red AC (E129) (0.147 mg) (H)
Gelborange S (E110) (0.002 mg) (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Propylenglycol (H)
Kaliumhydroxid (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (0.06 mg) (H)
pro caps.
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Antiepileptika > Andere Antiepileptika > Zonisamid
Indikation
Monotherapie von fokalen Anfällen bei Epilepsie bei Erw. (neu diagnostizierte Epilepsie) oder als Zusatztherapie bei Patienten >6 J.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten.
Monotherapie
>18 J.: initial 100 mg 1×tgl., Tagesdosis alle 2 Wo. um 100 mg erhöhen bis 300(–max. 500) mg.
Zusatztherapie (mit CYP3A4-Induktor)
>18 J.: initial 2×tgl. 25 mg, nach 1 Wo. auf 2×tgl. 50 mg erhöhen, ab 3. Wo. Tagesdosis wöch. um 100 mg erhöhen; Erhalt: 300–500 mg tgl. in 1–2 Gaben.
6–18 J. und >20 kg: initial 1×tgl. 1 mg/kg, Tagesdosis wöch. um 1 mg/kg erhöhen; Erhalt: >55 kg: 500 mg tgl., 20–55 kg: 8 mg/kg/Tag.
Zusatztherapie (ohne CYP3A4-Induktor)
>18 J.: initial 2×tgl. 25 mg, nach 2 Wo. auf 2×tgl. 50 mg erhöhen, ab 5. Wo. Tagesdosis alle 2 Wo. um 100 mg erhöhen; Erhalt: 300–500 mg tgl. (evtl. auch weniger) in 1–2 Gaben.
6–18 J. und >20 kg: initial 1×tgl. 1 mg/kg, Tagesdosis alle 2 Wo. um 1 mg/kg erhöhen; Erhalt: >55 kg: 500 mg tgl., 20–55 kg: 8 mg/kg/Tag.
Monotherapie
>18 J.: initial 100 mg 1×tgl., Tagesdosis alle 2 Wo. um 100 mg erhöhen bis 300(–max. 500) mg.
Zusatztherapie (mit CYP3A4-Induktor)
>18 J.: initial 2×tgl. 25 mg, nach 1 Wo. auf 2×tgl. 50 mg erhöhen, ab 3. Wo. Tagesdosis wöch. um 100 mg erhöhen; Erhalt: 300–500 mg tgl. in 1–2 Gaben.
6–18 J. und >20 kg: initial 1×tgl. 1 mg/kg, Tagesdosis wöch. um 1 mg/kg erhöhen; Erhalt: >55 kg: 500 mg tgl., 20–55 kg: 8 mg/kg/Tag.
Zusatztherapie (ohne CYP3A4-Induktor)
>18 J.: initial 2×tgl. 25 mg, nach 2 Wo. auf 2×tgl. 50 mg erhöhen, ab 5. Wo. Tagesdosis alle 2 Wo. um 100 mg erhöhen; Erhalt: 300–500 mg tgl. (evtl. auch weniger) in 1–2 Gaben.
6–18 J. und >20 kg: initial 1×tgl. 1 mg/kg, Tagesdosis alle 2 Wo. um 1 mg/kg erhöhen; Erhalt: >55 kg: 500 mg tgl., 20–55 kg: 8 mg/kg/Tag.
Kontraindikation
Mässige bis schwere Niereninsuffizienz (Clcr <50 ml/Min.), mässige bis schwere Leberinsuffizienz, gleichzeitig mit Carboanhydraseinhibitoren. Fortpflanzung bei der Frau (bis 4 Wo. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit (bis 4 Wo. nach Therapie).
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Patienten, die gegenüber der Standardtherapie refraktär sind.
Monotherapie für die Behandlung von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie.
Patienten, die gegenüber der Standardtherapie refraktär sind.
Monotherapie für die Behandlung von fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter Epilepsie.
Kontaktmöglichkeiten
Weierweg 7
4410 Liestal (CH)
GLN: 7640109110007
Tel: +41619278777
Fax: +41619278775
Email: info@curatis.com
Web: https://curatis.com/