Swissmedic Bezeichnung
Duodopa, Gel zur intestinalen Anwendung
Charakteristika
Antiparkinsonmittel, Levodopa mit Decarboxylase-Hemmer
Orphan Drug
Levodopa
(2000 mg)
Carbidopa (463 mg)
ut Carbidopa-1-Wasser (w)
Carmellose natrium (H)
corresp.: Natrium (277.4 mg) (H)
Aqua ad gelat. pro 100 ml
Carbidopa (463 mg)
ut Carbidopa-1-Wasser (w)
Carmellose natrium (H)
corresp.: Natrium (277.4 mg) (H)
Aqua ad gelat. pro 100 ml
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Parkinson-Therapeutika und andere Mittel gegen Dyskinesien > Levodopa + Carbidopa
Indikation
Schwere therapieresistente Parkinson-Krankheit.
Dosierung
Applikation mittels Pumpe via duodenaler Sonde.
>18 J.: morgendlicher Bolus: 5–10(–max. 15) ml, kontinuierliche Erhaltungsdosis über 16 h: (1–)2–6(–10) ml/h, angepasst in Schritten von 0,1 ml/h, bei Bedarf Extra-Bolusdosen von 0,5–2 ml, falls Extra-Bolusdosen >5×tgl. nötig: Erhaltungsdosis erhöhen.
>18 J.: morgendlicher Bolus: 5–10(–max. 15) ml, kontinuierliche Erhaltungsdosis über 16 h: (1–)2–6(–10) ml/h, angepasst in Schritten von 0,1 ml/h, bei Bedarf Extra-Bolusdosen von 0,5–2 ml, falls Extra-Bolusdosen >5×tgl. nötig: Erhaltungsdosis erhöhen.
Kontraindikation
Engwinkelglaukom, schwere Herzinsuffizienz, schwere Niereninsuffizienz, schwere Leberinsuffizienz, schwere Arrhythmie, Schlaganfall, während und 14 Tage nach MAO-Hemmer-Therapie (nicht-selektive, selektive des Typs A); Erkrankungen, bei denen Sympathomimetika kontraindiziert sind; verdächtige Hautläsion oder Melanom-Anamnese. Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Nach vorgängiger Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorheriger Konsultation des Vertrauensarztes zur Behandlung der fortgeschrittenen, Levodopa-reaktiven Parkinson-Krankheit (definiert nach den 5-2-1 Kriterien: ≥5 orale Einnahmezeitpunkte von Levodopa pro Tag und/oder ≥2 Stunden pro Tag im Off und/oder ≥1 Stunde mit störenden Dyskinesien) mit schweren motorischen Fluktuationen und Hyper-/Dyskinesie, wenn verfügbare Kombinationen von Antiparkinsonmittel (orales Levodopa, peripherer Decarboxylase-Hemmer und/oder Dopamin-Agonisten) nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt haben.
Zusätzlich ist folgender Punkt zu erfüllen:
- Der Patient/die Patientin ist ungeeignet für eine Tiefe Hirnstimulation (THS), verweigert eine THS oder eine THS hat nicht angeschlagen.
Die Verordnung und die stationäre Einstellung darf ausschliesslich durch einen auf die Behandlung der Parkinson’schen Krankheit erfahrenen Facharzt der Neurologie in einer auf die Behandlung der Parkinson’schen Krankheit spezialisierten Kliniken erfolgen.
Die Überwachung der Therapie darf ausschliesslich durch einen in der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit erfahrenen Facharzt der Neurologie erfolgen.
Ein Patientensupportprogramm steht allen Duodopa-Patienten zur Verfügung. Das Programm umfasst mindestens die Begleitung der Initiierung im stationären Setting, die Schulung von Patienten, Angehörigen und Pflegepersonen sowie eine Hotline. Wird das Patientensupportprogramm in diesem Rahmen in Anspruch genommen, sind die Kosten dafür von der AbbVie AG zu übernehmen.
Zusätzlich ist folgender Punkt zu erfüllen:
- Der Patient/die Patientin ist ungeeignet für eine Tiefe Hirnstimulation (THS), verweigert eine THS oder eine THS hat nicht angeschlagen.
Die Verordnung und die stationäre Einstellung darf ausschliesslich durch einen auf die Behandlung der Parkinson’schen Krankheit erfahrenen Facharzt der Neurologie in einer auf die Behandlung der Parkinson’schen Krankheit spezialisierten Kliniken erfolgen.
Die Überwachung der Therapie darf ausschliesslich durch einen in der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit erfahrenen Facharzt der Neurologie erfolgen.
Ein Patientensupportprogramm steht allen Duodopa-Patienten zur Verfügung. Das Programm umfasst mindestens die Begleitung der Initiierung im stationären Setting, die Schulung von Patienten, Angehörigen und Pflegepersonen sowie eine Hotline. Wird das Patientensupportprogramm in diesem Rahmen in Anspruch genommen, sind die Kosten dafür von der AbbVie AG zu übernehmen.
Kontaktmöglichkeiten
Alte Steinhauserstrasse 14
6330 Cham (CH)
GLN: 7601001396968
Tel: +41413991500
Fax: +41413991501
Email: Switzerland@abbvie.com