Charakteristika
Onkologikum, Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-Inhibitor
Idelalisib
(100 mg)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Hyprolose (H)
Croscarmellose natrium (H)
Carboxymethylstärke, Natrium (H)
Magnesium stearat (H)
Polyvinylalkohol (H)
Macrogol 3350 (H)
Titandioxid (E171) (C)
Talkum (H)
Gelborange S (E110) (C)
Excip. pro compr. obduct.
Cellulose, mikrokristalline (H)
Hyprolose (H)
Croscarmellose natrium (H)
Carboxymethylstärke, Natrium (H)
Magnesium stearat (H)
Polyvinylalkohol (H)
Macrogol 3350 (H)
Titandioxid (E171) (C)
Talkum (H)
Gelborange S (E110) (C)
Excip. pro compr. obduct.
Therapie
Antineoplastika / Phosphatidylinositol-3-Kinase-Hemmer
Indikation
In Kombination mit Rituximab oder Ofatumumab: chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ (B-CLL) nach min. einer Vortherapie oder bei Hochrisiko-Patienten (17p-Deletion, TP53-Mutation), wenn andere Therapien nicht geeignet sind.
Monotherapie: rezidivierendes follikuläres Lymphom nach zwei Vortherapien.
Monotherapie: rezidivierendes follikuläres Lymphom nach zwei Vortherapien.
Dosierung
>18 J.: 2×tgl. 150 mg unabhängig der Mahlzeiten.
Kontraindikation
Akute Hepatitis. Schwangerschaft (bis 1 Mon. nach Therapie), Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
ln Kombination mit bis zu acht Zyklen Rituximab und anschliessender Monotherapie bis eine Krankheitsprogression oder inakzeptable Toxizität auftritt zur Behandlung von Patienten mit progressiver, symptomatischer CLL und Komorbidität (schwere Neutropenie oder Thrombozytopenie bedingt durch kumulative Myelotoxizität vorheriger Chemo-Therapien oder eine Kreatininclearance < 60 ml/min oder ein cumulative illness rating scale (CIRS)-Score > 6 oder einem vergleichbaren Wert eines anderen anerkannten Bewertungssystems) ab der zweiten Linie bei Frührezidiven (Rezidiv entsprechend der Vortherapie gemäss Leitlinien bis zu maximal 3 Jahren) oder bei Patienten, die für eine Chemoimmuntherapie nicht geeignet sind.
Als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit rezidivierendem follikulärem Lymphom (FL), die zwei vorausgegangene Therapien erhalten haben.
ln Kombination mit bis zu acht Zyklen Rituximab und anschliessender Monotherapie bis eine Krankheitsprogression oder inakzeptable Toxizität auftritt zur Behandlung von Patienten mit progressiver, symptomatischer CLL und Komorbidität (schwere Neutropenie oder Thrombozytopenie bedingt durch kumulative Myelotoxizität vorheriger Chemo-Therapien oder eine Kreatininclearance < 60 ml/min oder ein cumulative illness rating scale (CIRS)-Score > 6 oder einem vergleichbaren Wert eines anderen anerkannten Bewertungssystems) ab der zweiten Linie bei Frührezidiven (Rezidiv entsprechend der Vortherapie gemäss Leitlinien bis zu maximal 3 Jahren) oder bei Patienten, die für eine Chemoimmuntherapie nicht geeignet sind.
Als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit rezidivierendem follikulärem Lymphom (FL), die zwei vorausgegangene Therapien erhalten haben.
News
29.04.2019


Neue unerwünschte Wirkungen
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
19.12.2018



Neue unerwünschte Wirkung: progressive multifokale Leukenzephalopathie
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
30.10.2017
Indikationserweiterung
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
03.02.2017
Indikationserweiterung
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
23.08.2016


Neue Warnhinweise
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
22.03.2016


Neue unerwünschte Wirkungen
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
21.03.2016


Swissmedic informiert
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
13.03.2015
Neues Onkologikum
Gilead Sciences Switzerland Sàrl
28.01.2015
Neuer Kinase-Inhibitor bei fortgeschrittenen B-Zell-Tumoren
Gilead Sciences Switzerland Sàrl