corresp.: Morphin (150.42 mg) (w)
Pflanzenöl, hydriert (H)
Macrogol 6000 (H)
Talkum (H)
Magnesium stearat (H)
Kapselhülle
Eisenoxid rot (E172) (H)
Eisenoxid gelb (E172) (H)
Titandioxid (E171) (H)
Natrium laurylsulfat (H)
corresp.: Natrium (0.015 mg) (H)
Gelatine (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Eisenoxid schwarz (E172) (H)
Propylenglycol (H)
pro caps. retard.
Analgetika/Antiphlogistika/Antirheumatika > Opioid-Analgetika > Morphin
Entwöhnungsmittel > Opiatabusus
Schmerzen
Opioidnaive Patienten: nach Einstellung mit nicht-retardiertem bzw. 12 h-retardiertem Morphin: >12 J. und >70 kg: 1×tgl., initial 60 mg tgl., dann individuell «FI»; >12 J. und <70 kg, ältere oder geschwächte Patienten: 1×tgl., initial 30 mg tgl., dann individuell «FI».
Patienten 1–12 J.: «FI».
Umstellung von parenteralem Morphin: p.o. Dosis = 3 × parenterale Dosis.
Umstellung von anderen Opioiden: «FI».
Substitution
>18 J.: ohne Vorbehandlung: 1.Tag: 200 mg, evtl. nach frühestens 6 h wiederholen, 2.Tag: 320 mg, dann tgl. um 120 mg steigern, Erhalt: 500–800 mg tgl. (Abweichungen möglich); mit Vorbehandlung: «FI».
<18 J.: «FI».
Orale Substitutionsbehandlung bei Opioidabhängigkeit gemäss Anhang 1 zur KLV (SR 832.112.31), vgl. Ziffer 8, Psychiatrie, Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit.
Kontaktmöglichkeiten