Aluminium-Magnesium-silicat (H)
Carmellose natrium (H)
Glycerol 85% (H)
Polysorbat 80 (H)
Sorbitan laurat (H)
Simeticon (H)
Polysorbat 65 (H)
Methylcellulose (H)
Polyoxyethylen monostearat (H)
Glycerolmonostearat 40-55 (H)
Xanthan (H)
Schwefelsäure (H)
Saccharin natrium (H)
Vanille-Aroma (H)
cum: Benzylalkohol (2.2 mg) (H)
et Propylenglycol (3.8 mg) (H)
Orangen-Aroma (H)
Passionsfrucht-Aroma (H)
Sorbinsäure (E200) (H)
Kalium sorbat (E202) (H)
Benzoesäure (E210) (20 mg) (H)
corresp.: Natrium (4.2 mg) (H)
Aqua ad susp. pro 10 ml
Antiinfektiva > Antiparasitaria/Antiprotozoaria > Anthelminthika
Systemische Helmitheninfektionen: zystische oder alveoläre Echinokokkose «FI».
Spulwurm, Peitschenwurm, Madenwurm, Hakenwurm
>2 J.: 400 mg als einmalige Gabe.
1–2 J.: 200 mg als einmalige Gabe.
Zwergfadenwurm, Rinderbandwurm, Schweinebandwurm
Bandwurm: nur bei gleichzeitiger Infestation mit Nematoden.
>2 J.: 1×tgl. 400 mg während 3 Tagen.
Zwergbandwurm
Nur bei gleichzeitiger Infestation mit Nematoden.
>2 J.: 1×tgl. 400 mg während 3 Tagen, Wiederholung nach 2–3 Wo.
Trematoden
>2 J.: 2×tgl. 400 mg während 3 Tagen.
Giardia lamblia
2–12 J.: 1×tgl. 400 mg während 5 Tagen.
Zystische oder alveoläre Echinokokkose
>6 J. und >60 kg: 2×tgl. 400 mg während 28 Tagen (präoperativ «FI»), dann 14 Tage Pause, Anzahl Zyklen «FI»; alveoläre Echinokokkose: evtl. kontinuierlich ohne Therapiepause «FI».
>6 J. und <60 kg: 10–15 mg/kg in 2 Gaben (max. 800 mg tgl.) während 28 Tagen (präoperativ «FI»), dann 14 Tage Pause, Anzahl Zyklen «FI»; alveoläre Echinokokkose: evtl. kontinuierlich ohne Therapiepause «FI».
Kontaktmöglichkeiten