ut Sitagliptin hydrochlorid-1-Wasser (w)
Calciumhydrogenphosphat (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Croscarmellose natrium (H)
Magnesium stearat (H)
Natriumstearylfumarat (H)
Überzug:
Hypromellose (H)
Hyprolose (H)
Macrogol 6000 (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisenoxid gelb (E172) (H)
Eisenoxid rot (E172) (H)
Talkum (H)
corresp.: Natrium max. (0.891 mg) (H)
pro compr. obduct.
Antidiabetika > Gliptine (DPP-4-Inhibitoren) > Sitagliptin
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination ausschliesslich mit Metformin oder einem Sulfonylharnstoff, wenn mit Metformin oder Sulfonylharnstoff alleine keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- Als Dreifachkombination mit einer Kombination aus Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn durch diese Massnahmen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird.
- Als Monotherapie, für Patienten, welche mit den bisherigen oralen Therapien nur ungenügend eingestellt werden können oder diese nicht vertragen.
- Als Zweifachkombination ausschliesslich mit Metformin oder einem Sulfonylharnstoff, wenn mit Metformin oder Sulfonylharnstoff alleine keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- Als Dreifachkombination mit einer Kombination aus Metformin und einem Sulfonylharnstoff, wenn mit der Zweifachkombination mit diesen Substanzen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht werden kann.
- In Kombination mit Insulin (mit oder ohne Metformin), wenn durch diese Massnahmen keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird.
Kontaktmöglichkeiten