ut Rucaparib-(+)-camsilat (w)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Magnesium stearat (H)
Polyvinylalkohol (H)
Macrogol 4000 (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Indigocarmin (E132) (H)
Brillantblau (E133) (H)
corresp.: Natrium max. (1.2 mg) (H)
pro compr. obduct.
Antineoplastika > Andere Antineoplastika > PARP-Inhibitoren
>18 J.: 2×tgl. 600 mg im Abstand von 12 h bis zur Krankheitsprogression.
• ≥ 2 platinbasierte Chemotherapien, letzte platinhaltige Chemotherapie mit ≥ 4 Zyklen.
o Nach der letzten Behandlung muss die Patientin ein CA-125 < ULN aufgewiesen haben.
• Keine vorangehende Behandlung/Erhaltungstherapie mit PARP-lnhibitoren. Hiervon ausgenommen ist ein verträglichkeitsbedingter Wechsel in derselben Behandlungslinie auf einen anderen PARP-Inhibitor.
Die Behandlung erfolgt bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Rucaparib oder lmmunonkologika und Rucaparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
In den ersten 24 Monaten erfolgt die Höhe der Vergütung zu den SL-Preisen. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer > 24 Monate ab dem Monat 25 nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede weitere bezogene Packung Rubraca 50% des Fabrikabgabepreises zurück.
Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückvergütung soll in der Regel innerhalb von 6 Monaten nach Verabreichung erfolgen.
• ≥ 2 platinbasierte Chemotherapien, letzte platinhaltige Chemotherapie mit ≥ 4 Zyklen.
o Nach der letzten Behandlung muss die Patientin ein CA-125 < ULN aufgewiesen haben.
• Keine vorangehende Behandlung/Erhaltungstherapie mit PARP-lnhibitoren. Hiervon ausgenommen ist ein verträglichkeitsbedingter Wechsel in derselben Behandlungslinie auf einen anderen PARP-Inhibitor.
Die Behandlung erfolgt bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Rucaparib oder lmmunonkologika und Rucaparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
In den ersten 24 Monaten erfolgt die Höhe der Vergütung zu den SL-Preisen. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer > 24 Monate ab dem Monat 25 nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede weitere bezogene Packung Rubraca 50% des Fabrikabgabepreises zurück.
Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückvergütung soll in der Regel innerhalb von 6 Monaten nach Verabreichung erfolgen.
Kontaktmöglichkeiten