Charakteristika
Immunsuppressivum, selektiv bei Multipler Sklerose
Cladribin
(10 mg)
Hydroxypropylbetadex (H)
Sorbitol (64.04 mg) (H)
Magnesium stearat (H)
Excip. pro compr.
Hydroxypropylbetadex (H)
Sorbitol (64.04 mg) (H)
Magnesium stearat (H)
Excip. pro compr.
Therapie
Multiple Sklerose-Therapeutika > Immunsuppressiva
Indikation
Hochaktive schubförmig remittierende Multiple Sklerose.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten; 1 Therapiezyklus = 2 Therapiewochen/J. (1 Wo. zu Beginn des 1. Mon., 1 Wo. zu Beginn des 2. Mon.).
>18 J. und ≥40 kg: 2 Therapiezyklen mit einer kumulativen Dosis von 3,5 mg/kg; während den Therapiewochen: 1×tgl. 10 mg bzw. 20 mg gemäss Körpergewicht «FI», Anzahl und Verteilung der Tabl./Wo. «FI».
>18 J. und ≥40 kg: 2 Therapiezyklen mit einer kumulativen Dosis von 3,5 mg/kg; während den Therapiewochen: 1×tgl. 10 mg bzw. 20 mg gemäss Körpergewicht «FI», Anzahl und Verteilung der Tabl./Wo. «FI».
Kontraindikation
HIV-Infektion, schwere aktive Infektion, aktive chronische Infektion, Immundefekt, aktive maligne Erkrankung, progressive multifokale Leukoenzephalopathie, mittelschwere bis schwere Niereninsuffizienz (Clcr <60 ml/Min.). Schwangerschaft (bis min. 6 Mon. nach Therapie), Fortpflanzung beim Mann (bis min. 6 Mon. nach Therapie), Stillzeit (bis 1 Wo. nach Therapie). <18 J.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
7721553
Blister 1 Stk
3151.45
A
7680668310012
Als krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose (MS) bei folgenden Patientengruppen:
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.
7721582
Blister 4 Stk
11867.85
A
7680668310029
Als krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose (MS) bei folgenden Patientengruppen:
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.
7721599
Blister 6 Stk
17678.80
A
7680668310036
Als krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose (MS) bei folgenden Patientengruppen:
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.
- Patienten mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einer krankheitsmodifizierenden Therapie (in der Regel während mindestens 6 Monaten), oder
- Patienten mit rasch fortschreitender schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose, definiert durch 2 oder mehr Schübe mit Behinderungscharakter in einem Jahr, und mit 1 oder mehr Gadolinium anreichernden Läsionen im MRI des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRI.
Die Behandlung bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Behandlung durch einen Facharzt der Neurologie FMH mit zeitlichem Zugang zu MRI.