Swissmedic Bezeichnung
Opdivo 40 mg/4 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Charakteristika
Onkologikum, monoklonar Antikörper (anti-PD-1-Rezeptor)
Biopharmazeutikum
Nivolumab (mittels rekombinanter DNA-Technologie aus CHO [Chinese Hamster Ovary]-Zellen gewonnen) (40 mg)
Natriumcitrat-2-Wasser (aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt) (H)
Natriumchlorid (H)
Mannitol (H)
Pentetsäure (H)
Polysorbat 80 (aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt) (H)
Natronlauge zur pH-Wert-Einstellung (H)
Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung (H)
corresp.: Natrium (10 mg) (H)
Aqua ad solut. infund. pro 4 ml
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Onkologikum, monoklonar Antikörper (anti-PD-1-Rezeptor), (Nivolumab (mittels rekombinanter DNA-Technologie aus CHO [Chinese Hamster Ovary]-Zellen gewonnen) (40 mg))
Indikation
Metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: ohne genomische Tumoraberrationen vom EGFR- oder ALK-Typ als Erstlinientherapie in Kombination mit Ipilimumab und zwei Zyklen platinbasierter Chemotherapie.
Lokal fortgeschrittenes oder metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom:
nach vorangegangener Chemotherapie.
Neoadjuvante Therapie von resezierbarem (Tumorgrösse ≥4cm oder positiven Lymphknotenbefall) nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom: mit einer PD-L1-Tumorexpression ≥1% in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie.
Neoadjuvante und adjuvante Therapie von resezierbarem (Tumorgrösse ≥4cm oder positiven Lymphknotenbefall) nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom: mit einer PD-L1-Tumorexpression ≥1% in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie gefolgt von einer Monotherapie nach chirurgischer Resektion.
Nicht resezierbares malignes pleurales Mesotheliom: mit nicht epitheloider Histologie oder mit epitheloider Histologie und einer PD-L1 Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Ipilimumab.
Fortgeschrittenes (nicht resezierbares oder metastasierendes) Melanom: als Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab.
Adjuvante Therapie des Melanoms: mit Lymphknotenbeteiligung oder metastasierter Erkrankung nach vollständiger Resektion als Monotherapie.
Fortgeschrittenes (nicht resezierbares oder metastasierendes) Nierenzellkarzinom: in Kombination mit Ipilimumab bei vorgängig unbehandelten Patienten mit intermediärem/ungünstigem Risikoprofil; als Erstlinientherapie in Kombination mit Cabozantinib bei Patienten mit intermediärem/ungünstigem Risikoprofil.
Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: nach vorangegangener antiangiogener Therapie.
Rezidivierendes oder refraktäres klassisches Hodgkin-Lymphom: nach autologer Stammzelltransplantation und Therapie mit Brentuximab Vedotin.
Rezidivierendes oder metastasierendes Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: nach vorangegangener platinbasierter Chemotherapie.
Metastasiertes oder nicht resezierbares kolorektales Karzinom: mit fehlerhafter DNA Mismatch-Reparatur oder hoher Mikrosatelliteninstabilität als Erstlinientherapie in Kombination mit Ipilimumab.
Vorbehandeltes metastasiertes kolorektales Karzinom: mit fehlerhafter DNA Mismatch-Reparatur oder hoher Mikrosatelliteninstabilität als Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab nach vorangegangener Fluoropyrimidin-basierter Therapie in Kombination mit Irinotecan oder Oxaliplatin.
Nicht resezierbares oder metastasiertes Urothelkarzinom mit einer PD-L1 Tumorexpression ≥1%: als Erstlinientherapie in Kombination mit einer Cisplatin/Gemcitabin-Chemotherapie.
Lokal fortgeschrittenes nicht resezierbares oder metastasiertes Urothelkarzinom: nach vorangegangener platinbasierter Chemotherapie.
Adjuvante Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinom: mit einer PD-L1 Expression ≥1% nach vollständiger radikaler Resektion und einem hohen Rezidivrisiko.
Fortgeschrittenes oder rezidivierendes Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs: nach ≥2 vorangegangenen systemischen Therapien.
Inoperables, fortgeschrittenes oder metastasiertes Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus: mit PD-L1 CPS ≥10% als Erstlinientherapie in Kombination mit Oxaliplatin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie.
Fortgeschrittenes oder metastasiertes ösophageales Plattenepithelkarzinom: mit einer PD-L1 Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Ipilimumab oder in Kombination mit Fluoropyrimidin- und Cisplatin-basierter Chemotherapie, wenn eine kurative Therapie nicht möglich ist.
Adjuvante Therapie eines Ösophaguskarzinoms oder Karzinoms des gastroösophagealen Übergangs: nach vollständiger Resektion mit pathologischer Resterkrankung nach neoadjuvanter Radiochemotherapie.
Nicht reserzierbares hepatozelluläres Karzinom: als Erstlinientherapie in Kombination mit Ipilimumab.
Befristet zugelassene Indikation: adjuvante Monotherapie des Melanoms im Stadium IIB oder IIC nach vollständiger Resektion.
Dosierung
I.v. Inf. über 30 Min. (separater venöser Zugang mit gering proteinbindendem Filter 0,2–1,2 µm), unverdünnt oder verdünnt in NaCl 0,9% oder Glucose 5% auf ein Gesamtvolumen von max. 160 ml (<40 kg: Gesamtvolumen max. 4 ml/kg) (Endkonzentration: 1–10 mg/ml); Therapiedauer: adjuvante Therapie: max. 12 Mon.; Kombination mit Cabozantinib oder Ipilimumab (pleurales Mesotheliom, ösophageales Plattenepithelkarzinom, Erstlinientherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom) oder mit Chemotherapie: max. 24 Mon.; Erstlinientherapie beim kolorektalen Karzinom: max. 24(–36) Mon. «FI».
Monotherapie: >18 J.: 240 mg alle 2 Wo.
Adjuvante Monotherapie bei Ösophaguskarzinom oder Karzinom des gastroösophagealen Übergangs: >18 J.: 240 mg alle 2 Wo. während 16 Wo. gefolgt von 480 mg alle 4 Wo. beginnend 2 Wo. nach der letzten Dosis von 240 mg.
Monotherapie für fortgeschrittenes Melanom oder adjuvant Melanom: >18 J.: 240 mg alle 2 Wo. oder 480 mg alle 4 Wo.
Neoadjuvante und adjuvante Therapie beim reserzierbaren nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom: >18 J.: 360 mg alle 3 Wo. (platinbasierte Chemotherapie am gleichen Tag bis zu 4 Zyklen), dann nach chirurgischer Resektion 480 mg alle 4 Wo. bis zu 13 Zyklen als Monotherapie.
Kombinationstherapie mit platinbasierten Chemotherapie (resezierbares nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom): >18 J.: 360 mg alle 3 Wo. (platinbasierte Chemotherapie am gleichen Tag während 3 Zyklen).
Kombinationstherapie mit Ipilimumab und platinbasierter Chemotherapie (Erstlinientherapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom): >18 J.: alle 3 Wo. 360 mg, gefolgt von Ipilimumab 1 mg/kg über 30 Min. am gleichen Tag alle 6 Wo. und von platinbasierter Chemotherapie am gleichen Tag alle 3 Wo. während 2 Zyklen, dann alle 3 Wo. 360 mg und alle 6 Wo. Ipilimumab 1 mg/kg.
Kombinationstherapie mit Ipilimumab (Melanom, hepatozelluläres Karzinom): >18 J.: 1 mg/kg alle 3 Wo., gefolgt von Ipilimumab 3 mg/kg über 90 Min. (evtl. über 30 Min.) am gleichen Tag während max. 4 Zyklen, dann Monotherapie mit 240 mg alle 2 Wo. oder 480 mg alle 4 Wo. beginnend 3 Wo. nach der letzten Dosis der Kombination.
Kombinationstherapie mit Cabozantinib (Nierenzellkarzinom): >18 J.: 240 mg alle 2 Wo. (Cabozantinib: 1×tgl. 40 mg p.o. nüchtern).
Kombinationstherapie mit Ipilimumab (Erstlinientherapie beim kolorektalen Karzinom): >18 J: alle 3 Wo. 240 mg, gefolgt von Ipilimumab 1 mg/kg über 30 Min. am gleichen Tag während max. 4 Zyklen, dann Monotherapie mit 240 mg alle 2 Wo. oder 480 mg alle 4 Wo. beginnend 3 Wo. nach der letzten Dosis der Kombination.
Kombinationstherapie mit Ipilimumab (Nierenzellkarzinom, vorbehandeltes kolorektales Karzinom): >18 J.: 3 mg/kg alle 3 Wo. gefolgt von Ipilimumab 1 mg/kg am gleichen Tag während 4 Zyklen, dann Monotherapie mit 240 mg alle 2 Wo. beginnend 3 Wo. nach der letzten Dosis der Kombination.
Kombinationstherapie mit Ipilimumab (pleurales Mesotheliom, ösophageales Plattenepithelkarzinom): >18 J.: 3 mg/kg alle 2 Wo. (Ipilimumab: 1 mg/kg über 30 Min. alle 6 Wo.).
Kombinationstherapie mit Cisplatin und Gemcitabin (Urothelkarzinom): >18 J.: 360 mg alle 3 Wo. (Cisplatin: 70 mg/mam Tag 1; Gemcitabin: 1000 mg/man den Tagen 1 und 8 «FI») während bis zu 6 Zyklen, dann Monotherapie mit 240 mg alle 2 Wo. oder 480 mg alle 4 Wo.
Kombinationstherapie mit Chemotherapie (ösophageales Plattenepithelkarzinom): >18 J.: 240 mg alle 2 Wo.
Kombinationstherapie mit Oxaliplatin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie (Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus): >18 J.: 360 mg alle 3 Wo. oder 240 mg alle 2 Wo.
Kontraindikation
Fortpflanzung bei der Frau (bis min. 5 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

6543753
Durchstechflasche 1 Stk
533.05
A
7680656600019
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) 20461.01
Als Monotherapie zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom nach vorangegangener Chemotherapie.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.01

Melanom 20461.02
Als Monotherapie bei Erwachsenen für die Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierten) Melanoms. OPDIVO ist in einer Dosierung von maximal 240 mg alle zwei Wochen oder 480 mg alle vier Wochen zu verabreichen.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.02

Melanom 20461.03
In Kombination mit Ipilimumab für die Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierten) Melanoms bei Erwachsenen:
Ipilimumab wird in einer Dosierung von maximal 3 mg/kg Körpergewicht mit OPDIVO in einer Dosierung von maximal 1 mg/kg alle 3 Wochen für maximal 4 Zyklen kombiniert. Dafür vorgesehen sind die OPDIVO 100 mg- und 40 mg-Vials. In einer an die Kombinationsphase anschliessenden Monotherapie ist OPDIVO in einer Dosierung von maximal 240 mg alle zwei Wochen oder 480 mg alle vier Wochen zu verabreichen. Dafür vorgesehen ist das 240 mg-Vial.
Wurde die Kombinationsphase mit OPDIVO und YERVOY vor dem 01.09.2021 abgeschlossen und wird die Therapie in der Monotherapiephase mit OPDIVO fortgesetzt, kann entsprechend der bis zum 31.08.2021 gültigen Limitierung keine Rückvergütung auf die Monotherapiephase verlangt werden. Wurde die Kombinationsphase mit OPDIVO und YERVOY vor dem 01.09.2021 begonnen und werden ab dem 01.09.2021 weitere Kombinationszyklen verabreicht, gilt pro nachweislich ab dem 01.09.2021 für das Melanom verabreichter Packung resp. verabreichtem mg OPDIVO bzw. YERVOY die zum Zeitpunkt der Verabreichung gültige Limitierung.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.03

Nierenzellkarzinom (RCC) 20461.04
Als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom nach vorangegangener antiangiogener Therapie.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.04

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) 20461.05
Als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierendem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich nach vorangegangener Platin-basierter Chemotherapie.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.05

Klassisches Hodgkin-Lymphom (cHL) 20461.06
Als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL) nach autologer Stammzelltransplantation (autologous stem cell transplant, ASCT) und Behandlung mit Brentuximab Vedotin.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.06

Melanom adjuvant 20461.07
Als Monotherapie für die adjuvante Behandlung des Melanoms mit regionaler Lymphknotenbeteiligung oder Fernmetastasen (Stadium IIIB, IIIC oder IV nach AJCC 7th edition) nach vollständiger Resektion bei Patienten ohne vorangegangene systemische Therapie zur Behandlung des Melanoms. Die adjuvante Therapie mit Nivolumab soll innerhalb von 15 Wochen nach Resektion gestartet werden. OPDIVO ist in einer Dosierung von maximal 240 mg alle zwei Wochen oder 480 mg alle vier Wochen zu verabreichen.
Die Patienten können bis zu maximal 12 Monaten oder bis zu einem vorher auftretenden Rezidiv der Erkrankung behandelt werden.
Die Bristol-Myers Squibb SA erstattet zusätzlich einen festgelegten Anteil der maximalen Therapiedauer von OPDIVO auf Aufforderung desjenigen Krankenversicherers, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, zurück.
Für Patienten, deren Behandlung vor dem 01.02.2025 begonnen wurde, gilt die zusätzliche Einschränkung in Bezug auf die maximale Therapiedauer nicht.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.07

Kolorektales Karzinom (CRC) mit dMMR/MSI-H 20461.08
Als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit fehlerhafter DNA Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) nach vorangegangener Fluoropyrimidin-basierter Therapie in Kombination mit Irinotecan oder Oxaliplatin. Die fehlerhafte DNA Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) müssen mit einem validierten Test nachgewiesen werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.08

Ösophaguskarzinom oder Karzinom des gastroösophagealen Übergangs (OC oder GEJC) adjuvant 20461.09
Als Monotherapie für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patienten mit vollständig reseziertem Ösophaguskarzinom oder Karzinom des gastroösophagealen Übergangs mit pathologischer Resterkrankung nach vorangegangener neoadjuvanter Radiochemotherapie.
Die empfohlene Dosierung ist 240 mg alle 2 Wochen für die ersten 16 Wochen, gefolgt von 480 mg alle 4 Wochen. Die Patienten können bis zu maximal 12 Monaten oder bis zu einem vorher auftretenden Rezidiv der Erkrankung behandelt werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.09

Nierenzellkarzinom (RCC) 20461.10
In Kombination mit Ipilimumab für die Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierten) Nierenzellkarzinoms bei vorher unbehandelten erwachsenen RCC-Patienten mit intermediärem / ungünstigem IMDC-Risikoprofil. Ipilimumab wird in einer Dosierung von maximal 1 mg/kg Körpergewicht mit OPDIVO in einer Dosierung von maximal 3 mg/kg alle 3 Wochen für maximal 4 Zyklen kombiniert. Dafür vorgesehen sind die OPDIVO 100 mg- und 40 mg- Vials. In einer an die Kombinationsphase anschliessenden Monotherapie ist OPDIVO in einer Dosierung von maximal 240 mg alle zwei Wochen zu verabreichen. Dafür vorgesehen ist das 240 mg-Vial.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.10

Kolorektales Karzinom (CRC) mit dMMR/MSI-H 20461.11
In Kombination mit Ipilimumab für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit fehlerhafter DNA Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) nach vorangegangener Fluoropyrimidin-basierter Therapie in Kombination mit Irinotecan oder Oxaliplatin. Die fehlerhafte DNA Mismatch-Reparatur (dMMR) oder hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) müssen mit einem validierten Test nachgewiesen werden. Ipilimumab wird in einer Dosierung von maximal 1 mg/kg Körpergewicht mit OPDIVO in einer Dosierung von maximal 3 mg/kg alle 3 Wochen für maximal 4 Zyklen kombiniert. Dafür vorgesehen sind die OPDIVO 100 mg- und 40 mg- Vials. In einer an die Kombinationsphase anschliessenden Monotherapie ist OPDIVO in einer Dosierung von maximal 240 mg alle zwei Wochen zu verabreichen. Dafür vorgesehen ist das 240 mg-Vial.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.11

Muskel-invasives Urothelkarzinom (MIUC) adjuvant 20461.12
Als Monotherapie für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patienten mit muskel-invasivem Urothelkarzinom (MIUC) mit PD-L1 Expression ≥1% nach erfolgter vollständiger (R0) radikaler Resektion des MIUC und einem hohen Rezidivrisiko basierend auf pathologischer Evidenz und die
• eine neoadjuvante Cisplatin-Chemotherapie erhalten haben (Stadien ypT2 bis ypT4a oder ypN+) oder
• keine neoadjuvante Cisplatin-Chemotherapie erhalten haben und für eine adjuvante Cisplatin-Chemotherapie nicht in Frage kommen oder diese ablehnen (Stadien pT3, pT4a oder pN+).
Die Patienten können bis zu maximal 12 Monaten oder bis zu einem vorher auftretenden Rezidiv der Erkrankung behandelt werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.12

Ösophageales Plattenepithelkarzinom (OSCC) 20461.13
In Kombination mit Fluoropyrimidin- und Cisplatin-basierter Chemotherapie für die Erstlinien-behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ösophagealem Plattenepithelkarzinom mit einer PD-L1 Expression ≥1%, für die eine kurative Therapie nicht möglich ist.
OPDIVO wird in einer Dosierung von 240 mg alle 2 Wochen mit Fluoropyrimidin- und Cisplatin-basierter Chemotherapie kombiniert. Dafür vorgesehen ist das 240 mg-Vial.
Die Patienten können bis zu maximal 24 Monaten behandelt werden.
Wenn unter vorangegangener Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1-, Anti-PD-L2-, Anti-CD137-oder Anti-CTLA-4-Antikörper oder einem anderen Antikörper oder Arzneimittel, der/das spezifisch auf die Co-Stimulation von T-Zellen oder Checkpoint-Signalwege abzielt eine Tumorprogression beobachtet wurde, ist eine weitere Vergütung von Nivolumab ausgeschlossen. Für Patienten, deren Behandlung vor dem 01.02.2025 begonnen wurde, gilt die zusätzliche Einschränkung in Bezug auf die Tumorprogression nicht.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.13

Ösophageales Plattenepithelkarzinom (OSCC) 20461.14
In Kombination mit Ipilimumab für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem ösophagealem Plattenepithelkarzinom mit einer PD-L1 Expression ≥1%, für die eine kurative Therapie nicht möglich ist.
Ipilimumab wird in einer Dosierung von maximal 1 mg/kg Körpergewicht alle 6 Wochen mit OPDIVO in einer Dosierung von maximal 3 mg/kg alle 2 Wochen kombiniert. Dafür vorgesehen sind die OPDIVO 100 mg- und 40 mg-Vials.
Die Patienten können bis zu maximal 24 Monaten behandelt werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.14

Malignes pleurales Mesotheliom (MPM) 20461.15
In Kombination mit Ipilimumab bei erwachsenen Patienten für die Erstlinienbehandlung des nicht resezierbaren malignen pleuralen Mesothelioms
• mit nicht epitheloider Histologie.
• mit epitheloider Histologie und einer PD-L1 Expression ≥1%.
Dafür vorgesehen sind die OPDIVO 100 mg- und 40 mg-Vials.
Die Patienten können bis zu maximal 24 Monaten behandelt werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.15

Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus (GC/GEJC/OC) 20461.16
In Kombination mit Oxaliplatin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Adenokarzinom des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des distalen Ösophagus mit einer PD-L1 Combined Positive Score (CPS) ≥ 10 Expression.
OPDIVO wird in einer Dosierung von 360 mg alle 3 Wochen mit Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-basierter Chemotherapie oder in einer Dosierung von 240 mg alle 2 Wochen mit Fluoropyrimidin- und Oxaliplatin-basierter Chemotherapie kombiniert.
Wenn unter vorangegangener Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1-, Anti-PD-L2-, Anti-CD137-oder Anti-CTLA-4-Antikörper oder einem anderen Antikörper oder Arzneimittel, der/das spezifisch auf die Co-Stimulation von T-Zellen oder Checkpoint-Signalwege abzielt eine Tumorprogression beobachtet wurde, ist eine weitere Vergütung von Nivolumab ausgeschlossen. Für Patienten, deren Behandlung vor dem 01.02.2025 begonnen wurde, gilt die zusätzliche Einschränkung in Bezug auf die Tumorprogression nicht.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.16

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) 20461.17
In Kombination mit Ipilimumab und zwei Zyklen platinbasierter Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bei Erwachsenen ohne genomische Tumoraberrationen vom EGFR oder ALK Typ und deren Tumore eine PD-L1 Expression von < 50% aufweisen.
OPDIVO wird in einer Dosierung von 360 mg alle 3 Wochen mit 1 mg/kg Ipilimumab verabreicht alle 6 Wochen und platinbasierter Chemotherapie verabreicht alle 3 Wochen kombiniert. Nach Abschluss von zwei Zyklen Chemotherapie wird die Behandlung mit 360 mg OPDIVO alle 3 Wochen in Kombination mit 1 mg/kg Ipilimumab alle 6 Wochen fortgesetzt.
Die Patienten können bis zu maximal 24 Monaten behandelt werden.
Folgender Indikationscode ist zu übermitteln: 20461.17

In den unten angegebenen Indikationen werden Therapien sofern nicht anders festgelegt bis zur Progression der Erkrankung vergütet. Klinisch stabile Patienten mit initialem Befund einer Progression können bis zur Bestätigung der Progression der Erkrankung weiter behandelt werden. Die Dosierung beträgt maximal 240 mg alle zwei Wochen sofern nicht anders festgelegt. Dafür vorgesehen ist das 240 mg-Vial.
Die Behandlungen bedürfen der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Eine Kostengutsprache hat den entsprechenden Indikationscode (20461.XX) zu enthalten.

Für OPDIVO wurde ein einheitlicher Abrechnungspreis festgelegt. Bristol-Myers Squibb SA erstattet nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für alle Indikationen einen festgelegten Betrag pro nachweislich verabreichter Packung resp. pro verabreichtem mg OPDIVO bzw. YERVOY zurück. Es gelten die zum Verabreichungszeitpunkt aktuellen Preise und Prozentsätze. Für die Beantragung dieser Rückerstattungen ist vom Krankenversicherer mit jeder Rückvergütungsforderung der jeweilige Indikationscode (20461.XX) zwingend bekanntzugeben. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückerstattung soll zeitnah zur Verabreichung erfolgen.
Für die Rückforderung von Rückerstattungen gegenüber der Zulassungsinhaberin hat der Krankenversicherer jeweils den hinter der jeweiligen Indikation angegebenen Indikationscode zwingend bekanntzugeben. Der Indikationscode ist vom Leistungserbringer an die Krankenversicherer zu übermitteln. Sind in spezifischen Fällen (z.B. Einzelfallvergütung) die wirtschaftlichen Preise in den jeweiligen Indikationen zu berücksichtigen, gibt die Zulassungsinhaberin auf Aufforderung der Krankenversicherung die Preise bekannt.



20.05.2025

20.05.2025

30.01.2025

05.09.2024

03.06.2024

14.11.2023

13.09.2023

13.09.2023

18.07.2022
Indikationserweiterung: ösophageales Plattenepithelkarzinom

16.05.2022
Indikationserweiterung:  muskel-invasives Urothelkarzinom

28.09.2021
Indikationserweiterung: malignes pleurales Mesotheliom

02.09.2021
Indikationserweiterung: fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom in Kombination mit Cabozantinib

29.07.2021
Indikationserweiterung: Ösophaguskarzinom oder Karzinom des gastroösophagealen Übergangs

01.03.2021
Neue unerwünschte Wirkung: autoimmune hämolytische Anämie

31.01.2020
Neue unerwünschte Wirkung: hämophagozytische Lymphohistiozytose

11.12.2018
Neue Dosierungsempfehlung

31.08.2018
Indikationserweiterung : adjuvante Behandlung des Melanoms

13.08.2018
Indikationserweiterung: fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom bei vorher unbehandelten Patienten

18.06.2018
Neue Empfehlung bei mässiger Leberfunktionsstörung, neue unerwünschte Wirkungen, Haltbarkeit

18.06.2018
Indikationserweiterung: Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs

19.04.2018
Indikationserweiterung

15.09.2017
Neue Vorsichtsmassnahmen, neuer Lagerungshinweis

30.05.2017
Indikationserweiterung

31.03.2017
Indikationserweiterung: Klassisches Hodgkin-Lymphom

22.07.2016
Indikationserweiterung: Nierenzellkarzinom

04.01.2016
Neue Therapieoption bei Lungenkrebs

Hinterbergstrasse 16
6312 Steinhausen (CH)
GLN: 7601001010703
Tel: +41417677200
Fax: +41417677305