Swissmedic Bezeichnung
Atorvastatin Spirig HC 10 mg, Filmtabletten
Charakteristika
Lipidsenker, HMG-CoA Reduktasehemmer
Atorvastatin (10 mg)
ut Atorvastatin calcium-3-Wasser (w)
Lactose-1-Wasser (39.0094 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Calcium carbonat (H)
Stärke vorverkleistert (H)
Hypromellose (H)
Croscarmellose natrium (H)
corresp.: Natrium (0.52 mg) (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Hypromellose (H)
Macrogol 8000 (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
pro compr. obduct.
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Lipidsenker, HMG-CoA Reduktasehemmer, (Atorvastatin (10 mg))
Therapie

Pharmakogenetik

Informationen unter Risiken

Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

7795359
Blister 30 Stk
30.60
B
7680665120010
Bei Erwachsenen ab 18 bis und mit 75 Jahren wird eine Behandlung mit Statinen vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie sowie bei Personen mit einem Risiko von über 1% nach AGLA-Risikokategorie. Eine entsprechend bis und mit 75 Jahren gestartete Statin-Therapie wird auch nach Vollendung des 75. Lebensjahres weiter vergütet.
Bei Personen über 75 Jahren wird eine neu beginnende Statin-Therapie nur vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie.

7795360
Blister 100 Stk
62.90
B
7680665120027
Bei Erwachsenen ab 18 bis und mit 75 Jahren wird eine Behandlung mit Statinen vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie sowie bei Personen mit einem Risiko von über 1% nach AGLA-Risikokategorie. Eine entsprechend bis und mit 75 Jahren gestartete Statin-Therapie wird auch nach Vollendung des 75. Lebensjahres weiter vergütet.
Bei Personen über 75 Jahren wird eine neu beginnende Statin-Therapie nur vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie.