Swissmedic Bezeichnung
Benlysta, Lösung zur subkutanen Injektion (Autoinjektor)
Charakteristika
Selektives Immunsuppressivum, Antikörper (anti-BLyS)
Biopharmazeutikum
Belimumab
(200 mg)
Natriumchlorid (H)
Arginin hydrochlorid (H)
Histidin hydrochlorid-1-Wasser (H)
Histidin (H)
Polysorbat 80 (H)
Aqua ad iniect. pro 1 ml
Natriumchlorid (H)
Arginin hydrochlorid (H)
Histidin hydrochlorid-1-Wasser (H)
Histidin (H)
Polysorbat 80 (H)
Aqua ad iniect. pro 1 ml
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Keine Information zu Lactose
Therapie
Immunologika > Immunsuppressiva > Monoklonale Antikörper
Indikation
Aktiver, Autoantikörper-positiver systemischer Lupus erythematodes ab 18 J. in Kombination mit einer Basistherapie; Lupusnephritis ab 18 J. unter Standardtherapie.
Dosierung
S.c. Inj. in Bauch oder Oberschenkel; Umstellung von der i.v. Therapie «FI».
Systemischer Lupus erythematodes: >18 J.: 1×/Wo. 200 mg.
Lupusnephritis (bei erstmaliger Therapie mit Benlysta): >18 J.: 1×/Wo. 400 mg (bei Verabreichung im gleichen Bereich: beide Einzeldosen von 200 mg im Abstand von min. 5 cm injizieren) für 4 Dosen, dann 1×/Wo. 200 mg.
Lupusnephritis (bei Fortsetzung der Therapie mit Benlysta): >18 J.: 1×/Wo. 200 mg.
Systemischer Lupus erythematodes: >18 J.: 1×/Wo. 200 mg.
Lupusnephritis (bei erstmaliger Therapie mit Benlysta): >18 J.: 1×/Wo. 400 mg (bei Verabreichung im gleichen Bereich: beide Einzeldosen von 200 mg im Abstand von min. 5 cm injizieren) für 4 Dosen, dann 1×/Wo. 200 mg.
Lupusnephritis (bei Fortsetzung der Therapie mit Benlysta): >18 J.: 1×/Wo. 200 mg.
Kontraindikation
Fortpflanzung bei der Frau (bis min. 4 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft und Stillzeit «FI».
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Die Wirksamkeit / Zweckmässigkeit von BENLYSTA muss spätestens nach 6 Monaten durch den aktuell behandelnden Arzt zu Händen des Vertrauensarztes reevaluiert werden.
Die Wirksamkeit / Zweckmässigkeit von BENLYSTA muss spätestens nach 6 Monaten durch den aktuell behandelnden Arzt zu Händen des Vertrauensarztes reevaluiert werden.
Lupusnephritis (LN)
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie, Nephrologie und Rheumatologie, welche Erfahrung in der Behandlung einer Lupusnephritis haben. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nachgewiesener, aktiver Lupusnephritis (LN) der Klasse III oder IV +/- V, die eine Standardtherapie (entsprechend der Zulassungsstudie) erhalten.
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie, Nephrologie und Rheumatologie, welche Erfahrung in der Behandlung einer Lupusnephritis haben. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nachgewiesener, aktiver Lupusnephritis (LN) der Klasse III oder IV +/- V, die eine Standardtherapie (entsprechend der Zulassungsstudie) erhalten.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie und Rheumatologie. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktivem, Autoantikörper-positivem systemischem Lupus erythematodes SLE, die trotz Basistherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen (z.B. positiver Test auf anti-dsDNA-Antikörper und niedriges Komplement (C3 und C4)).
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie und Rheumatologie. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktivem, Autoantikörper-positivem systemischem Lupus erythematodes SLE, die trotz Basistherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen (z.B. positiver Test auf anti-dsDNA-Antikörper und niedriges Komplement (C3 und C4)).
Nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.
Die Wirksamkeit / Zweckmässigkeit von BENLYSTA muss spätestens nach 6 Monaten durch den aktuell behandelnden Arzt zu Händen des Vertrauensarztes reevaluiert werden.
Die Wirksamkeit / Zweckmässigkeit von BENLYSTA muss spätestens nach 6 Monaten durch den aktuell behandelnden Arzt zu Händen des Vertrauensarztes reevaluiert werden.
Lupusnephritis (LN)
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie, Nephrologie und Rheumatologie, welche Erfahrung in der Behandlung einer Lupusnephritis haben. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nachgewiesener, aktiver Lupusnephritis (LN) der Klasse III oder IV +/- V, die eine Standardtherapie (entsprechend der Zulassungsstudie) erhalten.
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie, Nephrologie und Rheumatologie, welche Erfahrung in der Behandlung einer Lupusnephritis haben. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nachgewiesener, aktiver Lupusnephritis (LN) der Klasse III oder IV +/- V, die eine Standardtherapie (entsprechend der Zulassungsstudie) erhalten.
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie und Rheumatologie. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktivem, Autoantikörper-positivem systemischem Lupus erythematodes SLE, die trotz Basistherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen (z.B. positiver Test auf anti-dsDNA-Antikörper und niedriges Komplement (C3 und C4)).
Erstverordnung durch FachärztInnen für klinische Immunologie und Rheumatologie. Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktivem, Autoantikörper-positivem systemischem Lupus erythematodes SLE, die trotz Basistherapie eine hohe Krankheitsaktivität aufweisen (z.B. positiver Test auf anti-dsDNA-Antikörper und niedriges Komplement (C3 und C4)).
Kontaktmöglichkeiten
Neuhofstrasse 4
6340 Baar (CH)
GLN: 7601001000674
Tel: +41318622111
Fax: +41318622200
Email: swiss.info@gsk.com