ut Fluvastatin natrium (21.06 mg) (w)
corresp.: Natrium (1.12 mg) (H)
Lactose-1-Wasser (99.591 mg) (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Crospovidon (H)
Magnesium stearat (H)
Kapselhülle
Gelatine (H)
Eisenoxid rot (E172) (H)
Eisenoxid gelb (E172) (H)
Titandioxid (E171) (H)
Drucktinte
Schellack (H)
Propylenglycol (H)
Ammoniaklösung, konzentriert (H)
Kaliumhydroxid (H)
Eisenoxid schwarz (E172) (H)
pro caps.
Lipidsenker > Statine > Fluvastatin
Knaben (9–16 J.), postmenarchale Mädchen (10–16 J.): heterozygote familiäre Hypercholesterinämie.
Pharmakogenetik
Informationen unter Risiken
Bei Personen über 75 Jahren wird eine neu beginnende Statin-Therapie nur vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie.
Fluvastatin-Mepha wird zudem vergütet bei Knaben (9–16 Jahre) sowie postmenarchalen Mädchen (10–16 Jahre) mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, die auf eine Diät nicht genügend ansprechen.
Bei Personen über 75 Jahren wird eine neu beginnende Statin-Therapie nur vergütet im Rahmen der Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse sowie im Rahmen der Primärprävention bei Personen mit hohem oder sehr hohem Risiko nach AGLA-Risikokategorie.
Fluvastatin-Mepha wird zudem vergütet bei Knaben (9–16 Jahre) sowie postmenarchalen Mädchen (10–16 Jahre) mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie, die auf eine Diät nicht genügend ansprechen.
Kontaktmöglichkeiten