Swissmedic Bezeichnung
Inovelon 40 mg/ml, orale Suspension
Charakteristika
Antiepileptikum, Carboxamid-Derivat
Orphan Drug
Rufinamid
(40 mg)
Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (H)
corresp.: Sorbitol (175 mg) (H)
Propylenglycol (25 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
Citronensäure (H)
Hydroxyethylcellulose (H)
Dimeticon (H)
Polysorbat 65 (H)
Methylcellulose (H)
Siliciumdioxid hydrat (H)
Polyoxyethylen monostearat (H)
Benzoesäure (E210) max. (0.005 mg) (H)
Sorbinsäure (E200) (H)
Schwefelsäure (H)
Poloxamer 188 (H)
Orangen-Aroma (H)
cum Benzylalkohol (H)
Kalium sorbat (E202) (H)
Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) (1.2 mg) (H)
Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) (0.3 mg) (H)
corresp.: Natrium max. (0.22 mg) (H)
Aqua ad susp. pro 1 ml
Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (H)
corresp.: Sorbitol (175 mg) (H)
Propylenglycol (25 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
Citronensäure (H)
Hydroxyethylcellulose (H)
Dimeticon (H)
Polysorbat 65 (H)
Methylcellulose (H)
Siliciumdioxid hydrat (H)
Polyoxyethylen monostearat (H)
Benzoesäure (E210) max. (0.005 mg) (H)
Sorbinsäure (E200) (H)
Schwefelsäure (H)
Poloxamer 188 (H)
Orangen-Aroma (H)
cum Benzylalkohol (H)
Kalium sorbat (E202) (H)
Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) (1.2 mg) (H)
Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) (0.3 mg) (H)
corresp.: Natrium max. (0.22 mg) (H)
Aqua ad susp. pro 1 ml
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Antiepileptika > Carboxamid-Derivate > Rufinamid
Indikation
Zusatztherapie bei Lennox-Gastaut-Syndrom ab 1. J.
Dosierung
Mit dem Essen, in 2 Gaben; Tabl. evtl. zerdrücken und in ½ Glas Wasser einnehmen; Absetzen: Dosis alle 2 Tage um ca. 25% reduzieren.
Patienten die kein Valproat erhalten
≥30 kg: initial 20 mg/kg/Tag, alle 2 Tage um ≤20 mg/kg/Tag erhöhen bis 45 mg/kg/Tag: 30–50 kg: max. 1800 mg tgl., 50,1–70 kg: max. 2400 mg tgl., ≥70,1 kg: max. 3200 mg tgl.
<30 kg: initial 10 mg/kg/Tag, alle 3 Tage um ≤10 mg/kg/Tag erhöhen bis 45 mg/kg/Tag, max. 1000 mg tgl.
Patienten die Valproat erhalten
≥30 kg: initial 20 mg/kg/Tag, alle 2 Tage um ≤20 mg/kg/Tag erhöhen bis 30 mg/kg/Tag: 30–50 kg: max. 1600 mg tgl., 50,1–70 kg: max. 2000 mg tgl., ≥70,1 kg: max. 2400 mg tgl.
<30 kg: initial 10 mg/kg/Tag, alle 3 Tage um ≤10 mg/kg/Tag erhöhen bis 30 mg/kg/Tag, max. 600 mg tgl.
Patienten die kein Valproat erhalten
≥30 kg: initial 20 mg/kg/Tag, alle 2 Tage um ≤20 mg/kg/Tag erhöhen bis 45 mg/kg/Tag: 30–50 kg: max. 1800 mg tgl., 50,1–70 kg: max. 2400 mg tgl., ≥70,1 kg: max. 3200 mg tgl.
<30 kg: initial 10 mg/kg/Tag, alle 3 Tage um ≤10 mg/kg/Tag erhöhen bis 45 mg/kg/Tag, max. 1000 mg tgl.
Patienten die Valproat erhalten
≥30 kg: initial 20 mg/kg/Tag, alle 2 Tage um ≤20 mg/kg/Tag erhöhen bis 30 mg/kg/Tag: 30–50 kg: max. 1600 mg tgl., 50,1–70 kg: max. 2000 mg tgl., ≥70,1 kg: max. 2400 mg tgl.
<30 kg: initial 10 mg/kg/Tag, alle 3 Tage um ≤10 mg/kg/Tag erhöhen bis 30 mg/kg/Tag, max. 600 mg tgl.
Kontraindikation
Familiäres Short-QT-Syndrom, Fruktose-Intoleranz (Susp.). Fortpflanzung bei der Frau und Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Lennox-Gastaut-Syndrom
Kontaktmöglichkeiten
Leutschenbachstrasse 95
8050 Zürich (CH)
GLN: 7601001379152
Tel: +41443061212
Fax: +41443061280
Web: http://www.eisai.ch