Swissmedic Bezeichnung
Inspra 50 mg, Filmtabletten
Charakteristika
Diuretikum, kaliumsparend, Aldosteron-Antagonist
Eplerenon
(50 mg)
Lactose-1-Wasser (71.4 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
Hypromellose (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Talkum (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Hypromellose
Macrogol 400 (H)
Polysorbat 80 (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (1.73 mg) (H)
pro compr. obduct.
Lactose-1-Wasser (71.4 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carmellose natrium (H)
Hypromellose (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Talkum (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Hypromellose
Macrogol 400 (H)
Polysorbat 80 (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisen(III)-oxid (E172) (H)
corresp.: Natrium (1.73 mg) (H)
pro compr. obduct.
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Lactosehaltig
Therapie
Diuretika > Kaliumsparende Diuretika > Eplerenon
Indikation
Zusätzlich zu Standardtherapie zur Verringerung des Risikos der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei stabilen Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (LVEF ≤40%) und klinischen Zeichen einer Herzinsuffizienz nach kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt; zusätzlich zu Standardtherapie zur Verringerung des Risikos der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (LVEF ≤30%) und Herzinsuffizienz NYHA II.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten.
>18 J.: initial (3–14 Tage nach Infarkt) 1×tgl. 25 mg, gemäss Kaliämie innerhalb von 4 Wo. auf 1×tgl. 50 mg erhöhen; max. 50 mg tgl.
>18 J.: initial (3–14 Tage nach Infarkt) 1×tgl. 25 mg, gemäss Kaliämie innerhalb von 4 Wo. auf 1×tgl. 50 mg erhöhen; max. 50 mg tgl.
Kontraindikation
Kaliämie >5 mmol/l vor Behandlung, schwere Niereninsuffizienz (Clcr <30 ml/Min.), schwere Leberinsuffizienz; gleichzeitig mit starken CYP3A4-Hemmern, kaliumsparenden Diuretika, kaliumhaltigen Arzneimitteln oder Salzersatzprodukten; gleichzeitig mit einer Kombination ACE-Hemmer/Angiotensin-II-Antagonist. Schwangerschaft «FI», Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
Zusätzlich zu einer Standardtherapie, welche Betablocker einschliesst, zur Verringerung des Risikos der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei stabilen Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (LVEF < 40%) und klinischen Zeichen einer Herzinsuffizienz nach kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt.
Zusätzlich zu einer optimalen Standardtherapie zur Verringerung des Risikos kardiovaskulär bedingter Mortalität und Morbidität bei erwachsenen Patienten mit (chronischer) Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVEF ≤ 30%), die innerhalb der letzten sechs Monate hospitalisiert waren oder ein BNP-Kriterium aufweisen.
Zusätzlich zu einer Standardtherapie, welche Betablocker einschliesst, zur Verringerung des Risikos der kardiovaskulären Mortalität und Morbidität bei stabilen Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (LVEF < 40%) und klinischen Zeichen einer Herzinsuffizienz nach kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt.
Zusätzlich zu einer optimalen Standardtherapie zur Verringerung des Risikos kardiovaskulär bedingter Mortalität und Morbidität bei erwachsenen Patienten mit (chronischer) Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II und linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVEF ≤ 30%), die innerhalb der letzten sechs Monate hospitalisiert waren oder ein BNP-Kriterium aufweisen.
Kontaktmöglichkeiten
Turmstrasse 24
6312 Steinhausen (CH)
GLN: 7601001402218
Tel: +41417685555
Fax: +41417685550
Email: infoch@viatris.com