Swissmedic Bezeichnung
Nemluvio 30 mg, Pulver und Lösungsmittel für Injektionslösung im Fertigpen
Beschreibung
Nemluvio Trockensub 30 mg mit Solvens Fertigpen
Charakteristika
Immunsuppressivum, humaner monoklonaler Antikörper (anti-IL-31)
Biopharmazeutikum
Nemolizumab (hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) (30 mg)
Trockensubstanz
Nemolizumab (hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) (30 mg)
Saccharose (H)
Trometamol (H)
Trometamol hydrochlorid (H)
Arginin hydrochlorid (H)
Poloxamer 188 (H)
pro vitro
Lösungsmittel
Aqua ad iniect. pro 0.49 ml
Neue aktive Substanz (NAS)
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Immunsuppressivum, humaner monoklonaler Antikörper (anti-IL-31), (Nemolizumab (hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters) (30 mg))
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

1139761
Fertigpen 1 Stk (iH 07/25)
2138.55
B
7680697070017
Atopische Dermatitis – Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Die Therapie bedarf der Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes.

Nemolizumab wird in einer Anfangsdosis von 60 mg als subkutane Injektion (zwei Injektionen zu je 30 mg) in Woche 0, gefolgt von einer Dosis von 30 mg als subkutane Injektion alle vier Wochen bis Woche 16 und danach in einer Erhaltungsdosis von 30 mg als subkutane Injektion alle acht Wochen, zur Behandlung erwachsener und jugendlicher Patienten (ab dem 12. Lebensjahr und mit einem Körpergewicht von mindestens 30 kg) mit schwerer atopischer Dermatitis (IGA 4 [auf IGA-Skala von 0-4] oder SCORAD >50 oder EASI ≥21.1) vergütet, sofern die Patienten auf eine intensivierte Lokalbehandlung mit verschreibungspflichtigen topischen Therapien (topische Kortikoide und/oder Calcineurininhibitoren) und Phototherapie (sofern verfügbar und angezeigt) und auf eine systemische Behandlung mit einem konventionellen Immunsuppressivum (ausgenommen systemische Kortikoide) während mindestens einem Monat unzureichend angesprochen haben oder bei denen diese Therapien kontraindiziert sind oder aufgrund von klinisch relevanten Nebenwirkungen abgebrochen werden mussten.
Nemolizumab wird nicht in Kombination mit anderen systemischen Arzneimitteln zur Behandlung der atopischen Dermatitis vergütet.
Falls nach 16 Wochen Behandlung mit Nemolizumab kein therapeutischer Erfolg eingetreten ist, d.h. keine IGA-Reduktion um ≥2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert oder keine ≥50% Verbesserung des EASI-Scores (EASI 50) gegenüber dem Ausgangswert oder keine ≥50% Verbesserung des SCORAD-Scores (SCORAD 50) gegenüber dem Ausgangswert, ist die Behandlung abzubrechen.
Nach 52 Wochen ununterbrochener Therapie der atopischen Dermatitis mit Nemolizumab ist eine erneute Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes einzuholen.
Die Diagnosestellung, die Verordnung und die Verlaufskontrolle von Nemolizumab in der Indikation atopische Dermatitis darf ausschliesslich durch einen Facharzt für Dermatologie und Venerologie oder Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie erfolgen.